11.01.2016

Energieproduktion auch bei geringem Gefälle

Dezentrale, kleine Wasserkraftwerke für Schleusen, Teiche und Wehre.

Eine neue Turbine für niedrige Strömungsgefälle hat das franzö­sische Unter­nehmen Turbi­watt entwickelt. Das Start-up-Unter­nehmen hat sich auf die Ent­wicklung von profi­tablen Systemen spezi­ali­siert, die den Fokus auf die lokale Wasser­kraft-Produktion legen. Schleusen, Kanäle, Freizeit­zentren, Teiche, Wehre, aber auch Wasser­auf­bereitungs­anlagen und Mühlen: Systeme, die bis­lang für die Energie-Produk­tion kaum beachtet wurden, können nun auch effektiv genutzt werden. Turbi­watt konzen­triert sich auf Gemeinden und Unter­nehmen, die Gewässer mit einer Fall­höhe von 1,2 Metern haben und für die Energie­erzeugung nutzen möchten.

Die von Turbiwatt entwickelte Turbine ist genau an diese Bedin­gungen ange­passt. Normaler­weise werden als Generator­typ neben Synchron­generatoren auch Asynchron­generatoren einge­setzt. Letztere können aller­dings keine Blind­leistung im Netz zur Verfügung stellen, welche zur Regelung und Stabi­li­sierung in Wechsel­strom­netzen benötigt wird. Aus diesem Grund werden Asynchron­generatoren nur in kleineren Anlagen einge­setzt. Turbi­watt hat einen Low-Speed-Hoch­effi­zienz-Generator in Miniatur­ausgabe entwickelt, der in der Turbine installiert wurde. Es ist somit keine Antriebs­welle vorhanden, wodurch die Leistung der Turbine verbessert wird und zu einer Redu­zierung der Verschleiß­teile führt.

Die drei Turbinenmodelle reichen von 6 bis 60 kW und sind zu 85 Prozent standardi­siert, was die Herstellungs­kosten erheblich reduziert und Repara­turen verein­facht. Die Turbine amorti­siert sich in zwei bis vier Jahren und mit einer Rendite kann, von Groß­bau-Projekten abge­sehen, im Durch­schnitt nach vier bis acht Jahren gerechnet werden.

Das Unternehmen hat bereits zwanzig Klein­wasser­kraft-Anlagen in Betrieb genommen, vor allem in Wasser­mühlen. Sie lassen sich ab einem Wasser­gefälle von 1,2 Meter und einer Durch­fluss­menge von neunzig Litern pro Sekunde einsetzen. So ist zum Beispiel eine bretonische Gemeinde an der Installation von Turbinen an einem Hoch­wasser­abfluss ihres Sees interessiert. Damit könnten sie den Gegen­wert von dreißig Prozent des Energie­verbrauchs für die öffent­liche Beleuchtung der Stadt produ­zieren. Turbi­watt bietet zudem Möglich­keiten für Industrie­anwendungen, die den Betreibern eine Redu­zierung des Energie­verbrauchs ermög­lichen. Das Unter­nehmen ist bereits in Kooperations­gesprächen mit Wasser­werken, um an deren Abflüssen oder in den Trink­wasser­anlagen selbst Turbinen zu installieren. Turbinen für größere Gefälle und Durch­lauf­mengen sind eben­falls in Planung.

RF / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen