11.11.2016

Energiespeicher von morgen

Test eines neuen Meeres-Pump-Speicher-Systems im Boden­see.

Wie kann man die enormen Mengen durch Offshore-Wind­kraft erzeugten Stroms bereits vor Ort zwischen­speichern? Bisher gab es auf diese Frage keine Antwort. Nun geht nach mehr­jähriger Forschungs­arbeit das vom Bundes­minis­terium für Wirt­schaft und Energie geför­derte Projekt „Stored Energy in the Sea“ in die Erpro­bungs­phase.

Abb.: Konzept für ein Meeres-Pump­speicher­kraft­werk mit vielen zur Zwischen­spei­cherung von Offshore-Strom. (Bild: Fh.-IWES)

Ein Modell im Maßstab 1:10 mit rund drei Metern Durchmesser wurde am 8. November im Fähr­hafen von Konstanz in den Boden­see gebracht und einen Tag später etwa zwei­hundert Meter vor dem Ufer in Über­lingen in hundert Meter Tiefe abge­lassen. Dort wird es vier Wochen lang getestet. „Auf dem Meeres­boden instal­lierte Pump­speicher­kraft­werke können in großen Wasser­tiefen den hohen Wasser­druck nutzen, um mit Hilfe von Hohl­körpern Strom­energie speichern zu können“, erläutert Horst Schmidt-Böcking, emeri­tierter Pro­fessor der Uni Frank­furt. Mit Strom wird über eine Elektro­pumpe Wasser aus der Kugel heraus­gepumpt, um Energie zu speichern. Wasser strömt durch eine Turbine in die leere Kugel hinein und erzeugt über einen Gene­rator Strom, um die Energie zurück­zu­gewinnen. Dieses Prinzip der Off­shore-Energie­spei­cherung hat Schmidt-Böcking 2011 mit seinem Kollegen Gerhard Luther von der Uni Saar­brücken zum Patent ange­meldet.

Auf Basis einer Vorstudie führte das Fraunhofer-Institut für Wind­energie und Energie­system­technik eine eine detail­lierte System­ana­lyse mit Konstruk­tion, Bau- und Logistik­konzept des Druck­be­hälters durch, ent­wickelte eine Pump-Turbinen-Einheit, unter­suchte die Ein­bindung in das Strom­netz, führte Wirt­schaft­lich­keits­berech­nungen durch und ent­wickelte eine Road­map für die tech­nische Um­setzung. Nun läuft der vier­wöchige Modell­ver­such im Boden­see. „Wir werden ver­schie­dene Tests fahren, um Detail­frage­stel­lungen zur Kon­struk­tion, der Instal­lation, der Aus­legung des Trieb­strangs und des elek­tri­schen Systems, der Betriebs­führung und Regelung, der Zustands­über­wachung und der dyna­mischen Model­lierung und Simu­lation des Gesamt­systems zu über­prüfen“, erläutert Projekt­leiter Matthias Puchta.

Abb.: Das Modell im Maß­stab 1:10 im Fähr­hafen von Konstanz. (Bild: Fh.-IWES)

Mit den Ergebnissen des Modellversuchs wollen die Forscher zunächst geeig­nete Stand­orte für ein Demon­stra­tions­projekt in Europa genauer unter­suchen. Für den Demon­stra­tions­maß­stab des Systems streben sie einen Kugel­durch­messer vor dreißig Metern an. Sicher ist, dass das Konzept erst ab Wasser­tiefen von etwa sechs- bis acht­hundert Metern wirt­schaft­lich anwend­bar sein wird. Die Speicher­kapa­zität steigt bei gleichem Volumen linear mit der Wasser­tiefe und beträgt für eine dreißg Meter große Kugel bei sieben­hundert Metern Tiefe unge­fähr zwanzig Mega­watt­stunden.

„Es gibt ein großes Potential für die Anwendung von Meeres­pump­speicher­systemen in küsten­nahen Stand­orten, insbe­sondere auch vor den Küsten bevöl­kerungs­dichter Regionen“, sagt IWES-Bereichs­leiter Jochen Bard. „Mit heutiger standardi­sierter und verfüg­barer Technik sehen wir bei der Speicher­kapa­zität von 20 MWh pro Kugel eine welt­weite elek­trische Gesamt­speicher­kapa­zität von 893.000 MWh. Damit ließen sich kosten­günstig wichtige Aus­gleichs­bei­träge für die schwan­kende Erzeu­gung aus Wind und Sonne leisten.“

Fh.-IWES / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen