11.08.2010

Erste DLR-Bodenstation in Kanada

Das DLR will die im Durchmesser 13 Meter große Antenne insbesondere zum Datenempfang für die Satellitenmission TanDEM-X nutzen.

Das DLR will die im Durchmesser 13 Meter große Antenne insbesondere zum Datenempfang für die Satellitenmission TanDEM-X nutzen.

Am 10. August 2010 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Inuvik seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht. Das DLR will die neue Bodenstation insbesondere zum Datenempfang für die deutsche Satellitenmission TanDEM-X nutzen. Über die im Durchmesser 13 Meter große Antenne können neben den Partnerländern Deutschland und Kanada auch weitere Nutzer aus der ganzen Welt auf Satellitendaten zugreifen. Ein gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Technologien zur Erdbeobachtung. Die Kooperation des DLR mit der kanadischen Raumfahrtagentur CSA und dem kanadischen Zentrum für Erdbeobachtung CCRS wird durch die neue Empfangsstation weiter intensiviert.

Abb.: DLR-Empfangsstation in Inuvik, Kanada (Bild: DLR)

In der westlichen Arktis gelegen, ist Inuvik die nördlichste, ganzjährig per Straße erreichbare Siedlung Kanadas. Hier liegt die DLR-Bodenstation jenseits des nördlichen Polarkreises - dies garantiert pro Tag mehrfache, längere Sichtkontakte der Antennen zu allen polarumlaufenden Erdbeobachtungssatelliten und einen nahtlosen Empfang der Daten. Diese Eigenschaft ist wichtige Voraussetzung für die am 21. Juni 2010 gestartete Satellitenmission TanDEM-X zur dreidimensionalen Vermessung der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser Mission wird pro Tag eine Datenmenge von bis zu 350 Gigabyte aus dem Speicher der hochauflösenden Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ausgelesen und zum Boden übertragen. Für den Transfer dieser Datenmenge ist täglich mehrfacher Sichtkontakt und eine Verbindungsdauer von insgesamt über zweieinhalb Stunden notwendig.

 
Der Startschuss für die Inbetriebnahme der neuen DLR-Bodenstation fiel im Februar 2010: Das DLR unterzeichnete einen bilateralen Kooperationsvertrag mit dem Canada Centre for Remote Sensing (CCRS) zum Empfang von Satellitendaten in Kanada. In Rahmen dieses Vertrags stellt das CCRS, das Fernerkundungszentrum der kanadischen Regierung, dem DLR das Gelände in der Region zur Verfügung.

Das DLR verfügt zudem seit Jahren über eine polnahe Empfangsstation auf der antarktischen Halbinsel O’Higgins. Zusätzlich stehen dem DLR über seinen Partner Swedish Space Corporation (SSC) auch im nordschwedischen Kiruna Empfangsanlagen zur Verfügung. Die neue Anlage in Kanada vervollständigt nun das weltweite DLR-Netzwerk von Empfangsstationen, das vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Oberpfaffenhofen betrieben wird.

  

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/KP

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen