24.05.2011

Europa visiert Galileo-Starttermin im Oktober 2011 an

Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo von Kourou aus starten.

Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo von Kourou aus starten.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Arianespace und die Europäische Kommission haben bekannt gegeben, dass der Start der ersten beiden Satelliten für Europas globales Navigationssatellitensystem am 20. Oktober 2011 stattfinden soll. Dies wird der Beginn einer ganzen Reihe weiterer Starts von Galileo-Satelliten, die Arianespace von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana (CSG) aus durchführen wird.

Abb.: Darstellung der ersten zwei Galileo-Satelliten (Bild: ESA)

Galileo ist die europäische Initiative für ein auf dem neuesten Stand der Technik stehendes globales Navigationssatellitensystem, das weltweite, hochpräzise Ortungsdienste unter ziviler Kontrolle garantieren wird. Die Definitionsphase sowie die Phase der Entwicklung und orbitalen Validierung von Galileo wurden von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführt und von der ESA und der Europäischen Kommission gemeinsam finanziert.

Die beiden Galileo-Satelliten werden mit einer Sojus-Trägerrakete in den Weltraum gebracht, die hiermit zum ersten Mal von ihrer neuen Startanlage in Kourou aus abheben wird, die im Rahmen eines ESA-Programms gebaut wurde. ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain unterstrich die große Bedeutung des Termins: "Dieser Start wird ein Paradebeispiel der europäischen und internationalen Zusammenarbeit sein. Zum einen, weil damit die ersten operationellen Galileo-Satelliten als Ergebnis des Gemeinschaftsvorhabens zwischen EU und ESA auf ihre Umlaufbahnen gebracht werden, zum anderen weil dies gleichzeitig der Jungfernflug der Sojus vom CSG aus sein wird, der im Rahmen eines in Zusammenarbeit zwischen der ESA und Russland durchgeführten Programms möglich gemacht wird."

ESA / AL


Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen