21.12.2015

European XFEL: Erste Elektronen beschleunigt

Injektor nimmt Testbetrieb auf – internationale Forschungseinrichtung erreicht wichtigen Meilenstein.

Ein wichtiger Teil des Röntgenlasers European XFEL hat den Betrieb aufgenommen: Der Injektor, das 45 Meter lange vorderste Teilstück des supra­leitenden Teilchen­beschleunigers, hat die ersten Elektronen beschleunigt, die dabei annähernd Licht­geschwin­digkeit erreichten. Die Aufnahme des Injektor-Test­betriebs markiert einen wichtigen Meilen­stein auf dem Weg zur Fertig­stellung der Anlage. European XFEL ist eine inter­nationale Forschungs­einrichtung, die einzig­artige Röntgen­blitze erzeugt, mit denen Forscher aus aller Welt völlig neue Einblicke in den Nanokosmos gewinnen können. Die Anlage besteht aus einem zwei Kilometer langen supra­leitenden Linear­beschleuniger für Elektronen, an den sich eine Serie hoch­präziser Magnet­strukturen anschließt, in denen die extrem kurzen und hellen Röntgen­blitze erzeugt werden.

Abb.: Blick in den Injektorbereich des European XFEL. Die gelbe Röhre ist das erste supraleitende Beschleunigermodul (Foto: D. Nölle, DESY).

Der Injektor auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld hat nun die erste Serie von hoch geladenen Elektronen-Paketen erzeugt und beschleunigt. Die Elektronen benötigten für den 45 Meter langen Weg vom Anfang bis zum Ende des Injektors 0,15 Mikro­sekunden und erreichten dabei annähernd Licht­geschwin­digkeit. Der Injektor formt die Elektronen-Pakete und beschleunigt sie. Im sich anschließenden zwei Kilometer langen Linear­beschleuniger, der derzeit noch montiert wird, erreichen die Elektronen immer höhere Energien. Diese Elektronen erzeugen dann in speziellen Magnet­strukturen die Licht­blitze für Experimente, von denen zahlreiche neue Impulse für die Forschung in den Bereichen Medizin, Energie­produktion und -speicherung, Material­forschung und vielen weiteren Gebieten erwartet werden.

Der Aufbau des Injektors ähnelt stark dem im Freie-Elektronen-Laser FLASH bei DESY, dem Prototyp des European XFEL, der 2005 als Nutzer­anlage in Betrieb gegangen ist. Mehrere Milliarden Elektronen werden aus einer Elektrode aus Cäsium­tellurid heraus­geschlagen, auf die ein ultra­violetter Laserpuls trifft. Sie bilden ein Elektronen­paket, das durch Hoch­frequenz­wellen beschleunigt und durch intensive Magnet­felder zusammen­gehalten wird. Die Beschleunigung erfolgt zunächst in einem normal­leitenden, aus Kupfer gefertigten Hohl­raum­resonator, anschließend sorgen zwei supra­leitende Beschleuniger­module für eine weitere Energie­erhöhung. Diese beiden Module werden mit flüssigem Helium auf minus 271 Grad Celsius abgekühlt, damit die einge­bauten Beschleunigungs­strukturen supra­leitend werden und eine besonders effektive Beschleunigung ermöglichen. Diese erste Beschleunigungs­strecke ist essentiell für die Eigen­schaften des Elektronen­strahls, damit er weiter hinten in der Anlage die Röntgen­blitze erzeugen kann, mit denen Forscher Proben mit atomarer Auflösung unter­suchen können.

In den nächsten Wochen und Monaten wird der Injektor intensiv getestet, während der übrige Linear­beschleuniger aufgebaut wird. Der nächste große Meilen­stein ist die für Ende 2016 geplante Beschleunigung von Elektronen über 2,1 Kilometer bis zur Betriebstelle Osdorfer Born. Der Nutzer­betrieb soll 2017 beginnen.

DESY / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen