05.07.2017

European XFEL geht in die Betriebsphase

Erste Experimente haben bereits begonnen – Nutzerbetrieb zu wissen­schaft­lichen Forschungs­zwecken startet im September.

Für den weltgrößten Röntgenlaser European XFEL beginnt die Betriebs­phase. In den letzten Wochen wurden die für die Nutzung des Forschungs­poten­zials der Anlage erforder­lichen Para­meter für den Röntgen­strahl erreicht und in den Experi­mentier­hütten genügend Technik und Instru­mente installiert, um mit der Forschung beginnen zu können. Das stellte der European XFEL Council, das oberste Leitungs­organ der Ein­richtung, auf seiner Sitzung am 30. Juni fest und gab damit die Nutzung von für die Betriebs­phase vorge­sehenen Budget­mitteln frei. Der Röntgen­laser produ­ziert extrem helle und ultra­kurze Licht­blitze, die mit Hilfe spezieller Experi­mentier­stationen völlig neue Ein­blicke in atomare Details und in schnelle Prozesse im Nano­kosmos ermög­lichen. Erste Experi­mente sind nun möglich und haben in Zusammen­hang mit der Inbetrieb­nahme bereits begonnen. Der Nutzer­betrieb zu wissen­schaft­lichen Forschungs­zwecken soll im September starten.

Abb.: Das Beugungsmuster (links), aufgenommen am Instru­ment SPB/SFX des European XFEL, entsteht wenn das Röntgen­licht durch eine etwa einen Milli­meter große quadra­tische Blende geleitet wird. Das gleich­mäßige, netz­artige Muster zeigt die hohe laser­artige Qualität des Licht­strahls an. Das erste Test-Experi­ment am European XFEL zur Inbetrieb­nahme der Instru­mente zeigt Silizium­pulver im Röntgen­licht (rechts; Bild: European XFEL).

Martin Meedom Nielsen, Vorsitzender des European XFEL Council, erklärte: „Die Mitglieds­länder freuen sich sehr über die großen Fort­schritte, die es nun ermög­lichen, die Betriebs­phase dieser welt­weit führenden Einrich­tung zur Forschung mit Röntgen­strahlen starten zu können. Die inter­natio­nale Nutzer­gemein­schaft, die sich intensiv auf weg­weisende neue Experi­mente vorbe­reitet, hat diesen großen Meilen­stein mit Spannung erwartet. Ich möchte Manage­ment und Mitar­beitern von European XFEL ebenso wie dem von DESY geführten Beschleu­niger-Konsor­tium meine Aner­kennung für den Einsatz und ihre harte Arbeit aus­sprechen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.“ Und European XFEL-Geschäfts­führer Robert Feiden­hans’l ergänzt: „Wir haben gemein­sam mit unserem Partner DESY seit der Erzeu­gung des ersten Laser­lichts Anfang Mai weitere große Fort­schritte gemacht. Es freut uns sehr, dass die Voraus­setzungen erfüllt sind, um mit der Forschung am Röntgen­laser zu beginnen.“

Voraussetzung für den Übergang in die Betriebsphase ist, dass die Ein­rich­tung eine Reihe von vorab festge­legten tech­nischen Bedin­gungen erfüllt. Dazu zählt, dass die Pulse des Röntgen­lasers bei einer Wellen­länge von maximal 0,2 Nano­metern die für Röntgen­laser typische hohe Inten­sität haben und stabil bleiben. Darüber hinaus müssen die beiden Instru­mente der zuerst fertig­gestell­ten Beam­line soweit ausge­stattet sein, dass wissen­schaft­liche Experi­mente möglich sind.

Zu den seit der Erzeugung des ersten Laserlichts Anfang Mai erzielten Fort­schritten zählen unter anderem die Erzeu­gung von kurz­welligem harten Röntgen­licht, die erfolg­reiche Weiter­leitung des Strahls über Spezial­spiegel bis in die Experi­mentier­hütten und die Inbetrieb­nahme einer Reihe von hoch­spezia­li­sierten Geräten für die Messung der Röntgen­strahl-Eigen­schaften. Am 23. Juni konnte der Strahl erst­mals in die Experi­mentier­hütten geleitet werden. Wissen­schaft­­lerinnen und Wissen­schaftler von European XFEL begannen darauf­hin unver­züg­lich mit ersten Charak­teri­sie­rungen des Strahls und Test-Experi­menten für die Inbetrieb­nahme der Instru­mente.

Mit Wellenlängen von zunächst 0,2 Nanometern und ausreichender Leucht­stärke ermög­lichen die Röntgen­blitze jetzt Auf­nahmen mit atomarer Auf­lösung. An zwei Experi­mentier­stationen, dem Instru­ment FXE (Femto­second X-ray Experi­ments) für die Erfor­schung sehr schneller Prozesse und dem Instru­ment SPB/SFX (Single Particles, Clusters, and Bio­molecules / Serial Femto­second Crystallo­graphy) für die Unter­suchung von Bio­molekülen und biolo­gischer Struk­turen, können jetzt erste Experi­mente durch­geführt werden.

Am 1. September wird die internationale Einrichtung offiziell eröffnet. Die wissen­schaft­lichen Nutzer werden in den darauf folgenden Wochen erwartet. Inter­natio­nale Experten­gremien haben in den vergan­genen Wochen die in der ersten Bewerbungs­runde um Strahl­zeit einge­reichten Anträge begut­achtet. In Kürze wird European XFEL bekannt geben, welche Vorschläge berück­sichtigt werden können.

European XFEL wird den Aufbau von zwei weiteren röntgen­licht­erzeu­genden Systemen (Undula­toren), der zuge­hörigen Strahl­führungen in die Experi­mentier­halle und von vier weiteren Experi­mentier­stationen weiter voran­treiben. Gleich­zeitig soll die durch­schnitt­liche Strahl­inten­sität des Röntgen­laser­lichts weiter steigen und die Puls­rate schritt­weise das Ziel von 27.000 Licht­blitzen pro Sekunde erreichen, die den European XFEL weltweit einzig­artig machen werden.

XFEL / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen