19.12.2019 • Astrophysik

Exoplaneten – Leben auf fremden Welten?

Ein neues Physikkonkret der DPG würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten.

Experten gehen davon aus, dass jeder Stern in unserer Milch­straße mehrere Planeten haben kann. Insofern ist unser Sonnen­system nichts Einmaliges. Und auch unsere Milch­straße ist nichts Besonderes im All. Angesichts der schieren Masse an Galaxien und Sternen stellt sich daher die Frage ganz neu, ob wir allein im Universum sind, zumal bereits mehrere Dutzend Planeten entdeckt wurden, die in der lebens­freund­lichen habitablen Zone um ihre Sterne kreisen.

Abb.: Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten. (Bild: NASA)
Abb.: Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten. (Bild: NASA)

Die beiden Schweizer Astronomen Michael Mayor und Didier Queloz fanden 1995 den ersten Exoplaneten, der um einen sonnen­ähnlichen Stern kreist, wofür sie kürzlich mit dem Nobel­preis für Physik ausge­zeichnet wurden.

Dieser Entdeckung ist das neue Physik­konkret der DPG gewidmet. Es zeigt eindring­lich, wie verbesserte physika­lische Mess­methoden ein neues Fenster zum Universum aufstoßen und alte Mensch­heits­fragen in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.

DPG / RK

Weitere Infos:

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen