01.06.2021

Experimente für den Physikunterricht

Neues Versuchsset umfasst methodisch entwickelte Lehrmittel.

In Deutschland werden neue Lehrmittel für die schulische und universitäre Physik­ausbildung nur sehr sporadisch entwickelt. Aber gerade hier sind sie aufgrund des rasanten Fortschritts der wissenschaftlichen Erkenntnisse dringend nötig. Aus diesem Grund hat die Philipps-Universität Marburg neue Lehrmittel für Schüler und Studenten entwickelt. Das Ziel der Neu­entwicklung ist es, alte antiquierte Lehrmittel durch moderne Technik und Materialauswahl zu ersetzen. Durch eine ebenfalls innovative Methodik wird den Lernenden Spaß an Experimenten und der Physik vermittelt. 
 

Abb.: Versuchsaufbau zur Lichtbrechung bei einem Glaskörper (Bild: P. Schaller)
Abb.: Versuchsaufbau zur Lichtbrechung bei einem Glaskörper (Bild: P. Schaller)

Mit einem universellen Versuchs­aufbau, der aus einem modularen Set mit bis zu 13 unterschiedlichen Experimenten besteht, ist es etwa möglich, verschiedene optische Versuche zu Reflektion, Licht­brechung oder zur Bestimmung optischer Größen wie dem Brewster­winkel und weiteren Phänomenen anschaulich und leicht verständlich durchzuführen. 

Das Versuchsset umfasst Elemente wie eine Goniometerpalte, in der zwei achsenparalle Laser (rot und grün) in einer radialen Führungsbahn angeordnet sind, verschiedene Versuchskörper aus Glas und Metall, eine transparente Wanne für Flüssigkeiten sowie Prismen, Polarisatoren und optische Gitter.
Innovent trägt dabei im Auftrag der Snellius Lehrmittel-Zeulenroda zur Verbesserung der optischen Bauteile durch innovative funktionelle Beschichtungen bei und übernimmt die Präzisionsfertigung der Einzelteile.

Der Versuchsaufbau wurde bereits 2008 entwickelt, es gab jedoch Schwierig­keiten mit dem Vertrieb. Deshalb beschloss Herr Schaller, einer der Entwickler, 2016 ein eigenes Unternehmen zu gründen und das Lehrmittel selbst zu vertreiben. Mit seinem neuen Unternehmen wandte er sich 2017 an den Innovent e.V., um seine Entwicklung noch weiter zu verbessern. Seitdem wird das Lehrmittel an verschiedenen Hochschulen und Gymnasien erfolgreich eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Universitäten in Dresden, Jena, Greifswald, Luxembourg und Marburg und Gymnasien in Gunzenhausen, Ansbach und Weißenburg.

Innovent / DE
 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen