07.07.2021

Experimentieren mit Photonen

Schülerlabor PhotonLab feiert seinen zehnten Geburtstag.

Das PhotonLab feiert seinen zehnten Geburtstag. Für alle, die etwas über Licht und Quantenphysik wissen wollen, hat sich das Schülerlabor zu einer gern besuchten Anlauf­stelle am Max-Planck-Institut für Quanten­optik entwickelt. Gegründet wurde es auf Initiative von& Ferenc Krausz im Rahmen der Exzellenz­initiative Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP). Die Forscher wollten beim Nachwuchs Spaß und Interesse an der Physik, insbesondere an der Photonik wecken. Hinzu gekommen ist jetzt ein neuer Schwerpunkt Quantenphysik, mit der Unter­stützung von dem Exzellenz Cluster MCQST –Munich Center for Quantum Science and Technology.

Abb.: Das Schüler­labor PhotonLab lädt ein zu Lehrer­fortbildung und...
Abb.: Das Schüler­labor PhotonLab lädt ein zu Lehrer­fortbildung und Vorträgen renom­mierter Quanten­optiker. (Bild: MPQ)

Die ersten Klassen kamen im Juli 2011. In den folgenden Jahren nahmen die Besucherzahlen zu, bis zu etwa 2000 pro Jahr. Für den großen Erfolg verant­wortlich ist einerseits die Nähe zur Wissenschaft und andererseits das selbständige Experi­mentieren in authentischer Umgebung. Jede Schülerin, jeder Schüler kann auch immer einen Blick in ein richtiges, wissen­schaftliches Labor werfen. Nach Möglichkeit werden auch Lehrplan-relevante Themen angesprochen. Mittler­weile gibt es mehr als zwanzig verschiedene Experi­mente. Die meisten haben einen Alltagsbezug und drehen sich alle um Laser/Optik, umspannen aber ein weites Feld von einfach (Wasser als Lichtleiter, Musik­übertragung mit Licht) bis kompliziert (Quanten­kryptographie, Bomb Tester).

Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler haben das PhotonLab im Rahmen ihres Praktikums kennen­gelernt und mehr als achtzig haben hier Experimente für ihre Seminararbeiten oder Wettbewerbs­beiträge (Jugend forscht, Deutsche Physik­meisterschaft GYPT) durchgeführt. Durch diese Erfahrungen wurden viele in ihrem Wunsch bestärkt, Physik zu studieren. Im Rahmen von Lehrerfort­bildungen oder dem Regionalwettbewerb des GYPT ist das PhotonLab immer wieder ein Ort für den Austausch über physi­kalische Themen. Inzwischen hat das PhotonLab viele digitale Angebote wie etwa den Einführungs­vortrag „Grundlagen des Lichts“ auf YouTube oder Poster über ausgewählte Versuche in einer 3D-Umgebung. Derzeit werden inter­aktive digitale Bücher entwickelt, damit sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig im Rahmen eines „Flipped classroom“ optimal auf den Besuch des Schüler­labors vorbereiten können. Das Pilotprojekt „Das Interferometer“ wurde 2021 mit einem Preis von Lernort­Labor, dem Bundes­verband der Schülerlabore, in der Kategorie „Schülerlabor digital“ ausgezeichnet. Selbst­verständlich werden auch digitale live- Labor­führungen angeboten., wodurch wir unsere Zielgruppe nicht nur geo­grafisch erweitern konnten.

Alle diese Angebote und noch einiges mehr werden in einer Lehrer­fortbildung am 16./23.07.2021 und in einer Jubiläums­veranstaltung für die breite Öffent­lichkeit am 23.07.2021 angeboten. Das Programm: Vorstellung des PhotonLabs, Fachvorträge durch renommierte Wissen­schaftler (Ferenc Krausz & Gerhard Rempe) und viele interes­sante Workshops.

MPQ / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen