14.02.2007

Farbenfroher Untergang

Das Weltraumteleskop «Hubble» hat das farbenreiche Ende eines sonnenähnlichen Sterns festgehalten.

Garching/Pasadena (dpa) - Das Weltraumteleskop «Hubble» hat das farbenreiche Ende eines sonnenähnlichen Sterns festgehalten. Die Aufnahme des so genannten planetaren Nebels NGC 2440 zeigt die filigranen Strukturen der abgestoßenen Gashülle eines Weißen Zwergs. Auf ähnliche Weise werde auch unsere Sonne einmal ihre Existenz aushauchen - allerdings erst in etwa fünf Milliarden Jahren, teilte das europäische «Hubble»-Zentrum am Mittwoch in Garching bei München mit. Auf dem Falschfarbenbild leuchtet Helium blau, Sauerstoff blaugrün, und Stickstoff sowie Wasserstoff erscheinen rot.

Weiße Zwerge sind ausgebrannte Sonnen, die sich ihrer Gashülle entledigt haben. Die chaotischen Strukturen der etwa 4000 Lichtjahre entfernten Gaswolke NGC 2440 zeigten, dass der Weiße Zwerg in ihrem Zentrum seine Hülle vermutlich in mehreren Schritten ins All geblasen hat (Abb.). Der Zentralstern des Nebels im Sternbild Hinterdeck (Puppis) ist nach Angaben der «Hubble»-Forscher mit einer Temperatur von mehr als 200 000 Grad Celsius einer der heißesten bekannten Weißen Zwerge.

«Planetare Nebel» haben nichts mit Planeten zu tun. Diese meist annähernd runden abgestoßenen Gashüllen ausgebrannter Sterne tragen ihren Namen, weil sie Astronomen früherer Zeiten in den damals verfügbaren kleineren Teleskopen an die Scheibchen der weit entfernten Planeten Uranus und Neptun erinnerten. Unsere Milchstraße ist übersät mit diesen Sternenresten.

Bildquelle: NASA/ESA

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen