28.02.2018

Feinstes Gespür für Moleküle

Extrem starke Infrarot-Lichtquelle mit breitem Spektrum entwickelt.

Infrarotlicht hat ein feines Gespür für Moleküle. Grund­lage dafür ist, dass Mole­küle durch infra­rote Strahlung in Schwin­gungen ver­setzt werden. Des­halb lässt sich Infra­rot­licht beispiels­weise zur Ana­lyse der mole­ku­laren Zusam­men­setzung von Proben ver­wenden. Damit diese Ana­lyse künftig noch exakter wird, haben Forscher der Uni München und des MPI für Quanten­optik jetzt eine Infra­rot­licht­quelle ent­wickelt, die über ein enorm breites Spektrum ver­fügt. Diese welt­weit einzig­artige Quelle kann künftig helfen, kleinste Mengen an Mole­külen auf­zu­spüren.

Abb.: Das neue Lasersystem ist das welt­weit erste, das bei Leis­tungen von 19 Watt Infra­rot­licht­pulse bei Wellen­längen bis knapp unter 20.000 Nano­metern erzeugt. (Bild: T. Naeser)

Trifft Infrarotlicht auf Moleküle, beginnen diese zu schwingen. Für jedes Mole­kül einer bestimmten Art ist ein Wellen­längen-Bereich von ein bis dreißig Mikro­metern ver­ant­wort­lich. Inter­agiert das Infra­rot­licht mit den Mole­külen werden diese Wellen­längen aus­ge­löscht. Über die Ana­lyse des Spektrums schließen die Forscher auf die Zusammen­setzung der Probe. Je stärker dabei die Infra­rot­licht­quelle ist und je mehr Wellen­längen ein­ge­strahlt werden, desto sensi­tiver wird die Ana­lyse der Molekül-Zusammen­setzung einer Probe.

Das Team hat jetzt eine Infrarotlichtquelle, basierend auf einem neuen Scheiben­laser mit einem Holmium-YAG-Kristall ent­wickelt, die über ein Spektrum an Wellen­längen von fünf bis zwanzig Mikro­metern ver­fügt. Das neue System ist ein Kurz­puls­laser, der 77.000 Pulse pro Sekunde emit­tiert. Die Pulse selber dauern nur Femto­sekunden lang. Das Laser­system ist das welt­weit erste, das bei hohen Leis­tungen von 19 Watt Infra­rot­licht­pulse bei Wellen­längen bis knapp unter 20.000 Nano­metern erzeugt. Damit haben die Forscher mit ihrem Laser­system eine zehn Mal höhere Leistungs­fähig­keit in diesem Wellen­längen­bereich erzielt, als bisher erreicht wurde. Die emit­tierten Laser­pulse haben zudem eine fünf­mal kürzere Dauer als bei aktu­ellen Infra­rot-Laser­systemen.

Die neue Lichtquelle eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den Mikro­kosmos besser zu ver­stehen. So können etwa über Spektro­skopie und Infra­rot-Mikro­skopie Unter­suchungs­methoden viel sensi­tiver und ver­läss­licher konzi­piert werden. Für das Team bietet sich das besonders im Hin­blick auf Mole­küle an. Der Infra­rot­laser wird im Projekt „Broad­band Infra­red Diag­nos­tics“ zum Ein­satz kommen. Hier wollen die Wissen­schaftler Blut und Atem­luft auf ihre mole­kulare Zusammen­setzung unter­suchen. Sind im Blut oder der Atem­luft bestimmte Mole­küle vor­handen, wie sie nur im Fall einer Krebs­erkran­kung eines Patienten vor­kommen, wäre das ein ver­läss­licher Hin­weis, der weitere Unter­suchungen nötig machen würde. Man hätte damit ein neues Diagnose­werk­zeug zur Früh­erken­nung von Krank­heiten geschaffen.

MPQ / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen