18.10.2018

Flexible und handliche Plasmaquellen

FBH präsentiert Allrounder zur Integration in Produktionsmaschinen und für medizinische Behandlungen.

Auf der Fachmesse SEMICON Europa in München stellt das Ferdi­nand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchst­frequenz­technik (FBH) vom 13. bis 16. No­vem­ber 2018 aktuelle Neu - und Weiter­ent­wick­lungen vor. Das Institut präsentiert sich auf dem Ge­mein­schafts­stand der „For­schungs­fabrik Mikroelek­tronik Deutschland“ in Halle A4, Stand 504.

Abb.: Kompakte, bei Atmosphärendruck arbeitende Plasmaquelle. (Bild: FBH)

Am Messestand zeigt das FBH unter anderem eine kompakte atmo­sphäri­sche Plasma­quelle, die sich zum Beispiel für die Be­hand­lung von Ober­flächen und zur Inte­gration in Pro­duk­tions- oder Pro­zess­ma­chinen eignet. Vor Ort werden bei­spiel­haft Test-Ober­flächen aktiviert, um sie etwa zum Drucken oder Be­schichten vor­zu­bereiten. Die Quelle im 2,45 GHz-ISM-Band besteht aus einem Mikro­wellen-Leistungs­oszillator, einem Reso­nator zur Plasma-Anre­gung und der An­steuer­elektronik, die gemein­sam in einem kom­pakten Gehäuse integriert sind.

Die Zufuhr des Plasma-Mediums (wie z. B. Luft, Sauerstoff oder Argon) sowie des Kühl­me­diums ist so flexibel rea­lisiert, dass die Quelle sowohl händisch (z.B. in der Medizin) wie auch in Pro­duktions- oder Prozess­maschinen (z.B. Druck­industrie, Beschichtungs­anlagen) integriert werden kann. Die Plasma­quelle erreicht eine Leistung um die 20 W, was für viele An­wen­dungen ausreicht.

Zudem wird in München auch eine All-in-One-Puls­licht­quelle (PLS) zu sehen sein, die zwei Kern­kom­pe­tenzen des FBH vereint: maß­ge­schnei­derte Diodenlaser für die Impuls­er­zeugung in Ver­bindung mit op­ti­mierten Hoch­ge­schwin­digkeits-Kom­po­nenten für die Ansteuerung. Die PLS liefert hoch­präzise Pulse im Piko- und Nano­se­kun­den­bereich mit Nano­joule-Ener­gien. Puls­energie, -weite, und -abstand sowie Wieder­hol­fre­quenzen lassen sich dabei flexibel anpassen.

Abb.: Herzstück der kompakten Puls­licht­quellen des FBH: Die Piko­sekunden-Licht­quelle mit hybrid inte­grierter Elektronik vereint Kom­peten­zen aus Opto­elektronik und Mikro­wellen­technik. (Bild: FBH)

Das Lasersystem bietet frei wähl­bare Folge­fre­quen­zen vom Hertz- bis in den Mega­hertz- Bereich und Puls­spitzen­leis­tun­gen von bis zu 50 Watt. Das All-in-One-System kann com­pu­ter­gesteuert in meh­reren Puls-Modi geschaltet werden und lässt sich einfach in ver­schie­denste Laser­systeme integrieren.

Außerdem stellt das FBH den Dem­onstrator eines poten­tial­freien dif­feren­tiellen Tast­kopfs zum Messen hoher Ströme vor. Mit diesem Mess­adapter für Oszillo­skope können dif­feren­tielle elek­trische Signale im Fre­quenz­bereich von DC bis über 1 GHz galvanisch getrennt gemessen werden – auch bei Über­lagerung durch eine hohe Gleich­takt­spannung. Als weiteres Ex­ponat sind hetero­integrierte Chips für Tera­hertz-An­wen­dungen zu sehen, die die Vor­teile zweier Technologie­welten auf Chip­ebene vereinen: die hohen Aus­gangs­leistungen von Indium­phos­phid mit der Kom­plexität der Silizium­technologie.

FBH / LK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen