24.01.2017

Flugtickets für das eigene Projekt

Studenten-Experiment der TU Hamburg für Raum­fahrt­pro­gramm aus­ge­wählt.

Das Experiment eines Team von Studenten der TU Hamburg gehört zu den 18 Projekten, die europa­weit für das Raum­fahrt­pro­gramm REXUS/BEXUS aus­ge­wählt wurden. REXUS/BEXUS ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt und der Schwedischen Natio­nalen Raum­fahrt-Behörde. Es bietet Studenten die Mög­lich­keit, wissen­schaft­liche und tech­nische Experi­mente auf REXUS-Raketen und BEXUS-Ballonen unter speziellen Bedin­gungen durch­zu­führen, wie zum Beispiel unter dem Einfluss von Welt­raum­strah­lung oder in redu­zierter Schwer­kraft.

Abb.: Start eines BEXUS-Ballons. (Bild: DLR)

Ihsan Kaplan bezeichnet sich selbst als Raumfahrtenthusiast. Eher zufällig stol­perte der TUHH-Maschinen­bau­student über den Wett­bewerb, „und da dachte ich, da mache ich mal mit“. Nur wenig später war die Idee für den Wett­bewerbs­beitrag geboren. „Rund 40 Tonnen kosmische Materie landen täglich auf der Erde. Einiges davon verglüht, einiges ist von anderen Parti­keln kaum zu unter­scheiden“, erklärt Kaplan. „Wir wollen per Magnet Eisen-Nickel-Partikel, also Mikro­meteo­roide und kosmischen Staub ein­fangen.“ Dabei soll jedoch nicht nur die Anzahl, sondern auch die Dichte in Abhän­gig­keit der Höhe bestimmt werden, um ein höhen­abhän­giges Profil zu erstellen und Daten zu liefern, die für die Mine­ra­logie ebenso interes­sant sein kann wie für die Material­forschung.

Anfang Dezember 2016 lud das DLR die Teams mit den besten Experi­menten zu einem Aus­wahl-Work­shop nach Bonn. Zu Weih­nachten gab es dann ein ganz beson­deres Geschenk: Eines der begehrten „Flug­ticket“ für BEXUS, einem unge­steuerten Strato­sphären­ballon mit einem Durch­messer von 64 Metern, der im freien Flug eine Höhe von bis zu 35 Kilo­metern erreichen kann, sowie 7500 Euro vom DLR und dem Bundes­minis­terium für Wirt­schaft und Energie für Werk­zeug und Materi­alien.

In den kommenden Monaten lernen die Studenten um Teamleiter Kaplan nun den voll­stän­digen Ablauf eines Raum­fahrt­projekts kennen, das mit der Idee und Planung beginnt und mit der Veröf­fent­lichung der Ergeb­nisse endet. Dazwischen ent­werfen, bauen und testen sie ihre Experi­ment­aus­rüstung, nehmen an der Ballon-Start­kampagne im Herbst im nord­schwe­dischen Esrange teil, führen die Versuche während des Flugs durch und werten die gewon­nenen Daten aus.

Mittlerweile steht hinter Ihsan Kaplan und dem Projekt mit dem kompli­zierten Titel „High Altitude Meteoroids-dust-catching-Balloon constructed by a Revo­lutio­nary Gene­ration“, kurz HAMBURG, ein inter­diszi­plinäres Team von elf TUHH-Studenten, die in den kommen­den Monaten den Bau des Experi­ments voran­treiben werden. Warum HAMBURG als erstes Hamburger Projekt über­haupt die Jury begeistert hat? „Weil es einfach und günstig mit Norm­teilen umzu­setzen ist“, sagt Kaplan. „Es ist eine kleine Idee, mit der aber wirklich wichtige Erkennt­nisse gewonnen werden.“

TU HH / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen