09.12.2021

Frisch Promovierte jetzt bewerben: KlarText-Preis 2022

Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde.

Der KlarText-Preis für Wissenschafts­kommunikation geht in die nächste Runde. Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2022 bewerben. Die Klaus-Tschira-Stiftung sucht junge Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler, die 2020 oder 2021 ihre Promotion mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben und ihre Forschungs­leistung in einem selbst­ver­fassten Artikel einem nicht­wissen­schaft­lichen Publikum erklären. Der Preis wird in folgenden Fachbereichen vergeben: Biologie, Chemie, Geowissen­schaften, Informatik, Mathematik, Neurowissen­schaften und Physik – inklusive angrenzender Fach­gebiete.

Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen. Denn alle Teilnehmer können – ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen Workshop teilnehmen, durchgeführt vom Nationalen Institut für Wissen­schafts­kommunikation. Die Dozenten des NaWik zeigen, wie profes­sio­nelle Kommuni­kation gelingt und geben indivi­du­elles Feedback zu jedem Beitrag.

Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich jeweils über 7500 Euro und die Aufnahme in das Alumni-Netzwerk der Stiftung freuen. Außerdem werden ihre Beiträge zusammen mit Wissen­schafts­journalistinnen und -journalisten bearbeitet und im KlarText-Magazin veröffentlicht.

KTS / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen