12.12.2016

Fünf Jahre AMS auf der Internationalen Raumstation

Aufbruch in eine neue Ära der Astro­teil­chen­physik.

Seit fünf Jahren umkreist das Alpha Magnet Spektrometer AMS auf der Inter­natio­nalen Raum­station ISS die Erde. Mit einer Bauzeit von 15 Jahren, Kosten von 1,5 Milli­arden Dollar, einem instru­men­tierten Volumen von sechzig Kubik­metern und einem Gewicht von sieben Tonnen ist es das größte Experi­ment zur Grund­lagen­forschung auf der Raum­station.

Abb.: Das Verhältnis von Wasserstoff-Kernen (Protonen) zu Helium-Kernen in der kos­mischen Strah­lung in Abhän­gig­keit des Impulses der Kerne. (Bild: AMS Coll.)

Das einzigartige Messinstrument wurde mit dem letzten Flug des Space Shuttles Endea­vour 2011 vom Kennedy Space Center aus auf die Reise geschickt. Seitdem hat AMS neunzig Milli­arden geladene Teilchen aus der kosmi­schen Strahlung aufge­zeichnet. Der einzig­artige Daten­satz mit einer Mess­genauig­keit auf Prozent­niveau erlaubt Rück­schlüsse auf die höchst­energe­tischen Prozesse in unserer Galaxie und liefert damit auch Hinweise auf die Ant­worten zu den großen Fragen der modernen Physik.

Die Ergebnisse von AMS halten viele Überraschungen für die Experten bereit. Sie zeigen deutlich, dass das Verständnis der Erzeu­gung, der Beschleu­ni­gung und des Trans­portes der kosmi­schen Strah­lung von den Quellen bis in unser Sonnen­system unvoll­ständig ist. Bisher ging man davon aus, dass die Teil­chen inner­halb unserer Galaxie in Super­nova-Explo­sionen und masse­reichen Sternen erzeugt und beschleu­nigt wurden. Die Präzi­sion der Daten von AMS zeigt nun erst­mals, in welche Richtung die bishe­rigen Modelle erwei­tert werden müssen.

Ein sehr geringer Teil der kosmischen Strahlung besteht aus Anti­teilchen. Diese sind besonders empfind­liche Proben für neue und uner­wartete Prozesse. AMS beob­achtet bei hohen Energien sowohl mehr Posi­tronen als auch mehr Anti­pro­tonen als erwartet wurden. Die Wechsel­wirkungen von Teil­chen der dunklen Materie in unserer Galaxie könnte beides erklären. Doch um sich dabei sicher zu sein, bräuchte es eine unab­hängige Bestä­tigung dieser Inter­pre­tation mit anderen Ansätzen, wie zum Beispiel der Nach­weis der Pro­duk­tion solcher Teil­chen am LHC.

Helium ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element im Uni­versum. AMS hat in den letzten fünf Jahren 3,7 Milli­arden Helium-Ereig­nisse aufge­zeichnet. Zu den großen offenen Fragen der Physik gehört die Frage, warum wir kein Anti­helium im Uni­versum beob­achten. Die Beob­achtung eines einzigen Anti-Helium-Kerns in der kosmischen Strah­lung würde bereits das gesamte Welt­bild der modernen Physik grund­legend ver­ändern. AMS hat zwar einige Anti­helium-Kandi­daten, deren Masse mit 3He verträg­lich ist, beob­achtet. Aller­dings ist die Rate dieser Ereig­nisse so niedrig, dass AMS bisher nur mit Hilfe von auf­wän­digen Computer­simu­la­tionen die Frage unter­suchen konnte, ob diese wenigen Ereig­nisse nicht auch auf andere Ursachen zurück­ge­führt werden können. In diesen Simu­la­tionen findet sich keine Er­klärung für die beob­achteten Anti­helium-Kandi­daten. Aber Computer­simu­la­tionen sind immer nur eine An­nähe­rung an die Wirk­lich­keit. Deshalb gehört es zu den Priori­täten der AMS-Kolla­bo­ration, Methoden zu ent­wickeln, um dieses Ergebnis alleine an Hand der eigenen Mess­daten zu veri­fi­zieren.

Die Präzision der AMS-Daten hat viele wichtige neue Erkennt­nisse geliefert und damit eine neue Ära in diesem Gebiet der Physik einge­läutet. Wie immer, wenn Neu­land in der Grund­lagen­forschung betreten wird, werfen die Ergeb­nisse auch Fragen auf, die erst durch die neuen Resul­tate möglich werden. AMS wird bis zum Ende der Lebens­dauer der Inter­natio­nalen Raum­station fort­fahren, die kosmische Strah­lung mit bisher uner­reichter Präzi­sion zu ver­messen.

RWTH / KIT / FZ Jülich / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen