13.09.2018

Gefilmte Magnetisierung

Optimiertes Verfahren zur Abbildung der Magnetisierungs­dynamik.

Ein Ersatz der heutigen elek­tronischen Speicher­technologie beruht in Zukunft vielleicht auf der Nutzung kleinster magne­tischer Strukturen. Einzelne magnetische Bereiche entsprechen dabei den Bits, die möglichst klein sein und schnell geschaltet werden müssen. Um die grundlegenden physi­kalischen Effekte besser verstehen und die Bauteile optimieren zu können, bedient man sich verschie­dener Verfahren, die die Magnetisierung bildlich darstellen können. An der Johannes Gutenberg-Univer­sität Mainz JGU wurde jetzt eine Elektronen­mikroskop-basierte Technik weiter­entwickelt, sodass man nicht nur diese Bauteile statisch abbilden, sondern die schnellen Schalt­vorgänge filmen kann. Zusätzlich wurde gezeigt, dass eine spezielle Signal­verarbeitung das Bildrauschen unter­drückt.

Abb.: Zeitaufgelöste Messung der Bewegung des Kerns eines magnetischen Wirbels unter dem Einfluss eines oszillierenden Magnetfeldes. (Bild: D. Schönke)

„Wir verfügen damit über ein hervor­ragendes Verfahren, um die Magne­tisierung in kleinen Bau­elementen zu unter­suchen“, sagt Daniel Schönke vom Institut für Physik, der mit dem Unternehmen Surface Concept kooperiert. Raster­elektronen­mikroskopie mit Polarisations­analyse ist ein labor­basiertes Abbildungs­verfahren für magnetische Strukturen. Vorteil­haft ist die hohe räum­liche Auflösung im Vergleich zu optischen Methoden. Nachteilig ist vor allem die lange Zeit für eine Bild­aufnahme, um ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis zu bekommen. Die Messzeit kann aber bei einem perio­disch angeregten und sich dement­sprechend periodisch verän­dernden magne­tischen Signal mithilfe eines digitalen phasen­empfindlichen Gleich­richters, der nur Signale der gleichen Frequenz wie die Anregung detektiert, verkürzt werden.

Grundlage für diese Signal­verarbeitung ist eine zeit­aufgelöste Messung. In der nun entwickelten Technik ist eine Zeit­auflösung von weniger als zwei Nano­sekunden möglich. Dies erlaubt die Unter­suchung von schnellen magne­tischen Schalt­vorgängen. Dabei können sowohl Bilder über die gesamte Anregungs­periode hinweg aufgenommen als auch einzelne Bilder zu einem definierten Zeitpunkt innerhalb der Periode ausgewählt werden. Diese Weiter­entwicklung macht das Verfahren konkurrenz­fähig mit weitaus aufwendigeren Abbildungs­techniken an großen Beschleu­niger­anlagen und ermöglicht es, die Mag­netisierungs­dynamik kleiner magne­tischer Bauelemente im Labor zu erforschen. Die Arbeit fand im Rahmen des Sonder­forschungs­bereichs TRR173 „Spin+X – Spin in seiner kollek­tiven Umgebung“ statt. 

JGU / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen