24.01.2022

Genauer Blick auf Böden und Gewässer

Umweltsatellit EnMAP wird im April 2022 in den Erdorbit starten.

Der Umweltsatellit EnMAP wird im April 2022 vom US-amerikanischen Weltraum­bahnhof Cape Canaveral mit einer Falcon-9-Rakete ins All fliegen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Geoforschungs­zentrums GFZ in Potsdam soll EnMAP spektral hoch aufgelöste Bilder der Erdoberfläche in mehr als zweihundert schmalen aneinander angrenzenden Wellenlängen­bändern, also Hyperspektral­­bilder, aufnehmen.

Abb.: Illustration des Umweltsatellitens EnMAP. (Bild: DLR & OHB)
Abb.: Illustration des Umweltsatellitens EnMAP. (Bild: DLR & OHB)

„Wir versprechen uns davon detaillierte Informationen über die Vegetation und den Klima­wandel, aber auch über Boden- und mineralische Ressourcen, Gewässer­güte und Umwelt­­verschmutzungen“, sagt Sabine Chabrillat, Arbeitsgruppen­­leiterin in der GFZ-Sektion „Fernerkundung und Geoinformatik“ und wissen­schaftliche Leiterin der Mission. Die Projekt­­koordination liegt bei der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Bonn. Entwickelt und gebaut hat den Erdbeobachter die OHB System AG in Bremen. Das Unternehmen SpaceX stellt die Träger­­rakete und hat das Startfenster auf 30 Tage beginnend mit dem 1. April festgelegt.

„Der Start markiert einen Meilenstein in der GFZ-Geschichte“, sagt der wissen­­schaftliche Interims­­vorstand des GFZ, Niels Hovius. „Die Kolleginnen und Kollegen am GFZ arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam mit der inter­­nationalen EnMAP Science Advisory Group am Forschungs­­programm der Mission.“ Das Potsdamer Team koordiniert auch das große EnMAP-PI-Projekt zur wissen­schaftlichen Nutzungs­­vorbereitung und Unterstützung der Mission. Es wird gemeinsam mit den Partner­­institutionen Humboldt-Universität Berlin, Universität Greifswald, AWI Bremer­haven und LMU München getragen. Das Projekt umfasst ein umfangreiches wissen­schaftliches Programm einschließlich der Entwicklung von freier und quelloffener Software für die wissen­­schaftliche Gemeinschaft.

Die entwickelten Werkzeuge zur unabhängigen Vorver­arbeitung von EnMAP-Daten und zur Analyse von Hyper­spektral­daten in verschiedenen Anwendungs­­bereichen wie Boden­­kartierung, Mineralien­exploration, Landwirt­schaft sowie Binnen- und Küsten­gewässer werden in der EnMAP-Box zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um eine freie und offene Toolbox, die im Rahmen des EnMAP-Wissenschafts­­programms entwickelt und im ebenfalls frei verfügbaren Geodaten­verarbeitungs­­programm QGIS als Erweiterung verfügbar gemacht wurde. Eine weitere wichtige wissen­schaftliche Aufgabe der aktuellen Projektphase ist die wissen­schaftliche Vali­dierung und Datenqualitäts­­bewertung der EnMAP-Strahlungs- und Reflexions­­daten, die während der sechsmonatigen Inbetrieb­nahme und im laufenden Betrieb durchgeführt werden soll. Der Validierungs­­plan wird bereits in Zusammen­arbeit mit mehreren internationalen Partnern vorbereitet, die Messungen an geeigneten Referenz­­standorten auf der ganzen Welt beisteuern werden.

Darüber hinaus sind eine Reihe von Schulungs- und Gemeinschafts­bildungs­­aktivitäten im Gange, wie etwa die Entwicklung von Online-Lern­­ressourcen und Online-Kursen zur abbildenden Spektro­skopie im Rahmen der Bildungs­initiative Hyperedu. Der erste Massive Open Online Course (MOOC „Beyond the Visible – Introduction to Hyper­spectral Remote Sensing“) zu den Grundlagen der bildgebenden Spektro­­skopie wurde bereits im November 2021 eröffnet und richtet sich an potenzielle künftige Nutzende von EnMAP- und hyper­­spektralen Fern­erkundungs­daten, wie Studierende sowie Fachleute aus Forschung, Unternehmen, Behörden und Regierungs­­einrichtungen. Der Kurs hat schon mehr als 800 Anmeldungen. Saskia Förster, Wissenschaftlerin in der Sektion Fernerkundung und Geo­informatik, sagt: „Wir erwarten, dass die EnMAP-Daten von einer wachsenden Zahl von Nutzerinnen und Nutzern für die Kartierung und Überwachung des Zustands von Ökosystem sowie für die Bewirt­­schaftung natürlicher Ressourcen und die Bewertung von Gefahren und Risiken eingesetzt werden.“

GFZ Potsdam / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen