12.12.2016

Gezieltes Wachstum poröser kristalliner Materialien

Mikroporöse Kristalle bergen großes Potenzial für funk­tio­nale Mate­ri­a­lien der Zukunft.

Als „metal-organic frameworks“ bezeichnete poröse Kristalle bestehen aus metal­lischen Knoten­punkten mit orga­nischen Mole­külen als Verbin­dungs­ele­mente. Dank ihrer hohen Poro­sität besitzen solche MOFs eine extrem große Ober­fläche. Ein Tee­löffel MOFs hat die gleiche Ober­fläche wie ein Fuß­ball­feld. Die unzäh­ligen Poren auf klein­stem Raum bieten Platz und können beispiels­weise in der Gas­spei­che­rung oder bei der chemi­schen Stoff­tren­nung als „mole­ku­lare Tore“ nützlich sein.

Abb.: Poröse Kristalline, MOFs genannt, auf einer ver­gleichs­weise großen Fläche von einem Quadrat­zenti­meter mit prä­ziser An­ord­nung und Aus­rich­tung. (Bild: P. Falcaro et.al. / NPG)

In MOFs schlummert aber ein viel größeres Potenzial, das Paolo Falcaro von der TU Graz wecken will: „MOFs ent­stehen durch Selbst­orga­ni­sation. Wir müssen nicht viel mehr tun, als die Kompo­nenten zu mischen, und die Kris­talle wachsen von selbst. Die Anord­nung und Aus­rich­tung der Kris­talle und damit der Poren geschieht dabei zu­fällig. Wir können dieses Wachs­tum nun kontrol­lieren, und damit MOFs für den multi­funk­tio­nalen Ein­satz in der Mikro­elek­tronik, Optik, Senso­rik und Bio­techno­logie weiter erfor­schen.“ Gemein­sam mit Kollegen in Japan und Austra­lien ent­wickelte Falcaro eine Methode, MOFs auf einer ver­gleichs­weise großen Fläche von einem Quadrat­zenti­meter schnell und in kontrol­lierter Anord­nung und Aus­rich­tung wachsen zu lassen.

Der große Vorteil von präzise angeordneten Kristallen in MOFs sorgt bei Material­forschern für Begeis­terung: In die Poren der Kris­talle lassen sich funk­tio­nale Materi­alien ein­schleusen und so aniso­trope Eigen­schaften gene­rieren. So zeigen Falcaro und seine Kollegen, wie sich die gezielt synthe­ti­sierte MOF-Folie in Verbin­dung mit fluores­zierender Farbe verhält: Rein durch die Drehung der Folie ist das fluores­zierende Signal entweder „ein“ oder „aus“ und es ent­steht ein optisch aktiver Schalter. „Das hat viele denk­bare Anwen­dungen“, so Falcaro. „Ein und dasselbe Material kann durch unter­schied­liche Anord­nung und Aus­rich­tung der Kristalle unter­schied­liche Eigen­schaften bekommen. Das gezielte Wachs­tum von MOFs in dieser Größen­ord­nung erschließt eine Reihe von viel­ver­spre­chenden Möglich­keiten, die wir jetzt Schritt für Schritt erkunden werden.“

Ein großes Ziel von Falcaro und seinem Team ist die Erschlie­ßung von MOFs für bio­techno­lo­gische Anwen­dungen: „Wir versuchen, Enzyme, Protein oder auch DNA in den Poren der MOFs einzu­kapseln und ihre Akti­vität gegen Tempe­ratur­schwan­kungen zu immuni­sieren. Die kristal­line Struktur rund um den ‚Gast‘ in der Pore wirkt beschützend wie eine robuste Jacke. Hier wollen wir die Möglich­keiten noch genauer aus­loten.“

TU Graz / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen