06.08.2008

Giftige Substanz im Marsboden

Die Raumsonde «Phoenix» hat während ihrer Mars-Mission im Erdreich des Roten Planeten giftiges Perchlorat-Salz gefunden.

Washington (dpa) - Die Raumsonde «Phoenix» hat während ihrer Mars-Mission im Erdreich des Roten Planeten giftiges Perchlorat-Salz gefunden. Die Entdeckung verringere die Chancen, auf Leben zu stoßen, hieß es von der US-Weltraumbehörde NASA.

«Wir haben unsere Untersuchung der Bodenproben noch nicht abgeschlossen, es gibt jedoch sehr interessante vorläufige Ergebnisse», sagte der wissenschaftliche Leiter der Mission, Peter Smith von der University of Arizona. Perchlorat-Salze sind Oxidationsmittel, die brandfördernd wirken und in der Feuerwerkstechnik sowie in Sprengstoffen verwendet werden.

Erst vor wenigen Tagen hatte der erste direkte Nachweis von Wasser auf dem Mars Begeisterung unter Mars-Forschern ausgelöst. Zuvor hatte es zahlreiche indirekte Belege dafür gegeben. Wasser gilt als unverzichtbare Voraussetzung für jede Form von Leben, wie wir es kennen. Die US-Sonde «Phoenix» war am 26. Mai 2008 nach einer 680 Millionen Kilometer langen Reise gelandet. Hauptaufgabe der Sonde war es von Anfang an, nach Spuren von Wasser zu suchen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen