07.02.2018

Globale Ozon-Inventur

Grundlage bildet die weltweit umfang­reichste Daten­sammlung boden­naher Ozon­messungen.

Weit oben schützt es vor gefähr­licher UV-Strahlung, in den unteren Luft­schichten schadet es der Gesundheit. Ein inter­nationales Forscher­team aus 14 Instituten hat den bislang umfas­sendsten Bericht darüber vorgelegt, wie sich die boden­nahen Ozon-Konzentrationen global in den letzten 15 Jahren entwickelt haben. Es ist die erste Studie dieser Art, die sich auf alle weltweit verfüg­baren Messdaten von insgesamt über 4800 Mess­stationen stützt. Grundlage der Auswertung war eine im Herbst letzten Jahres veröffent­lichte, vom Jülich Super­computing Centre betrie­bene Daten­bank. Dabei handelt es sich um die weltweit umfang­reichste Datensammlung boden­naher Ozon­messungen, die alle global verfüg­baren Messdaten von 1975 bis heute in einheit­lichem Format frei zugänglich macht.

Abb.: Mittlere Tageshöchstwerte der globalen Ozonkonzentration in der warmen Jahreszeit. Vergrößerte Ansicht auf Mausklick. (Bild: U. Leicester / FZJ)

Die Wissen­schaftler fanden unter Feder­führung der Univer­sitäten in Leicester und Edin­burgh in vielen Regionen Ozonwerte vor, die für die Gesundheit der Menschen poten­ziell schädlich sind. In Europa und Nord­amerika ist die mittlere Konzen­tration in den letzten 15 Jahren zurück­gegangen. Im ostasia­tischen Raum nahm sie dagegen gebiets­weise zu. Inner­halb der einzelnen Regionen variieren die Werte jedoch stark. Den Anstieg in den ostasia­tischen Ländern führen die Forscher auf die wirtschaft­liche Ent­wicklung und den damit zusammen­hängenden Emissionen in diesen Regionen zurück.

„Ozon ist ein sekun­däres Spurengas. Es entsteht in Boden­nähe unter Einfluss des Sonnen­lichts in komplexen chemischen Reaktionen aus Vorläufer­schadstoffen. Eine wichtige Rolle spielen Stick­oxide, die zu einem großen Teil aus dem Verkehr stammen und zeit­weilig zu hohen Ozon­werten in den Städten führen“, erklärt Martin Schultz vom Jülich Super­computing Centre. Die Auswirkungen von Ozon auf die Gesund­heit seien schon lange bekannt. Zum Schutz der Bevöl­kerung gelten europa­weite Grenzwerte.

Die aktuellen Ergebnisse zielen darauf ab, ein möglichst umfas­sendes Bild der globalen Verän­derung der Ozon-Konzen­tration zu erstellen. Als Daten­basis diente den Forschern das im Herbst 2017 veröffent­lichte weltweit größte Daten­archiv zur Luftqualität am Forschungs­zentrum Jülich. Drei Jahre Entwicklungs­arbeit waren nötig, um Messdaten von über 13000 weltweit verstreuten Mess­stationen zu vereinen und der Wissen­schafts-Community über ein Web-Interface frei zugäng­lich zu machen.

FZJ / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen