12.10.2018

Grenzen der Mustergröße durchbrechen

Aktive Ströme als Teil einer selbst­organi­sierten Maschi­nerie.

Die Natur fasziniert mit auffälligen Mustern – wie Streifen oder Punkten auf Tier­fellen oder Muscheln. Wie solche Muster entstehen, beschäftigt Wissen­schaftler seit vielen Jahr­zehnten, seit der Pionier­arbeit von Alan Turing, dem bekannten britischen Mathe­matiker des ver­gan­genen Jahr­hunderts, in den 1950er Jahren. Jean-Daniel Julien und Karen Alim vom MPI für Dynamik und Selbst­organi­sa­tion gelang es jetzt zu zeigen, wie Strömungen die an Muster­bildungs­prozesse koppeln, die üblichen Grenzen der Muster­größe durch­brechen können. Hierzu reicht es aus, dass Strömungen einen der Boten­stoffe des Muster­bildungs­prozesses mit sich reißen. Der neu ent­deckte Mecha­nismus ermög­licht es daher, die üblichen Ein­schrän­kungen der Muster­größe, die durch physi­ka­lische Para­meter begrenzt wird, zu über­winden. In Zukunft könnte dieser neu ent­deckte Mecha­nismus der Strömungen genutzt werden, um Flüssig­keiten oder starre Objekte über lange Strecken in intel­li­genten Materi­alien, zum Beispiel aktiven Hydro­gelen zu bewegen.

Abb.: Physarum polycephalum, eines der Modell­objekte der Forschungs­gruppe Bio­lo­gische Physik und Morpho­genese, ist bekannt für seine lang­reich­wei­tigen Strömungen, die durch die bemerkens­wert organi­sierten wellen­förmigen Kontrak­tionen seiner netz­werk­artigen Röhren erzeugt werden. (Bild: M. Kramar, MPIDS)

Flüsse über bemerkenswert lange Strecken sind entscheidend für das Funktio­nieren vieler Orga­nismen in allen Lebens­bereichen. Sie sind von grund­legender Bedeu­tung, um die für Migra­tion oder Ent­wick­lung erforder­lichen Defor­ma­tionen zu erzeugen oder Ressourcen und Signale zu ver­teilen. Einer der Haupt­mecha­nismen, um solche Ströme zu erzeugen, sind sich aus­brei­tende wellen­förmige Muster aus zusammen­ge­zogenen und gedehnten Bereichen. Je länger sich die Wellen­länge des Musters ver­zweigt, desto stärker sind die Ströme. Wie Turing heraus­fand, ist die Muster­größe jedoch durch die physi­ka­lischen Para­meter begrenzt. Lässt sich diese Grenze über­schreiten, indem die Ströme an die Bewegung des Zusammen­ziehens und anschlie­ßenden Dehnens gekoppelt werden?

Dieser Frage gingen die beiden Forscher nach, indem sie in einem mathe­ma­tischen Modell die möglichen Aus­wir­kungen von Strömungen auf Muster unter­suchten. Ein Signal­molekül akti­viert die Wellen­muster, wird aber auch mit dem von ihm erzeugten Fluss selbst trans­portiert. Der Trans­port erleichtert die Aus­brei­tung der Mole­küle, was wiederum die Organi­sa­tion ver­bessert und die Grenze der Größe des Wellen­musters um fast eine Größen­ordnung ver­schiebt. Dieser ein­fache Mecha­nismus erklärt das Ent­stehen von weit­rei­chenden Mustern, deren Größen die physischen Ein­schrän­kungen durch­brechen.

„Unsere Arbeit zeigt die Bedeutung aktiver Ströme in bio­physi­ka­lischen Muster­modellen, nicht nur als regu­lie­render Input oder in sich schlüs­sigem Output, sondern auch als kom­pletter Teil einer selbst­orga­ni­sierten Maschi­nerie“, sagt Julien. Und Alim ergänzt: „Kontrak­tionen und Flüssig­keits­strömungen werden in allen Arten von Orga­nismen beob­achtet, so dass unser neues Konzept wahr­schein­lich für eine breite Klasse von Systemen rele­vant sein wird, insbe­son­dere bei der Ent­wick­lung von Orga­nismen, wo Signal­moleküle in kurzer Zeit recht große Distanzen über­brücken müssen.“

MPIDS / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen