19.08.2015

Groß und klein am Teleskop

Reiff-Preis für Amateur- und Schulastronomie ausgeschrieben.

Die Reiff-Stiftung zur Förderung der Amateur- und Schulastronomie fördert auch in diesem Jahr wieder die Jugendarbeit in der Amateur­astronomie und astronomische Projektarbeiten in der Schule. Die Bewerbungsfrist für die Reiff-Preise 2015 endet am 10. September 2015.  Seit 2009 lobt die Reiff-Stiftung zur Förderung der Amateur- und Schul­astronomie den nach dem Stifter Hans Ernst Reiff (1932-2007) benannten Förderpreis für amateur- und schulastronomische Projekte mit Bezug zur Jugendarbeit aus. Seit 2012 wird der Preis in zwei Kategorien ausgeschrieben; er ist mit insgesamt 6500 Euro dotiert. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Arbeitsgemeinschaften.

Zur Kategorie 1 zählen Projekte von Arbeitsgruppen in amateur­astronomischen Vereinen und Schulen. Der erste Preis ist 3000 Euro dotiert, der zweite mit 2000 Euro, der dritte mit 1000 Euro. Das Preisgeld ist für die Durch- oder Fortführung eines eigenständigen amateur- oder schul­astronomischen Projekts bestimmt. Für die Bewertung hat die aktive Beteiligung Jugendlicher besonderes Gewicht.

Zur Kategorie 2 zählen Projekte zur Astronomie in Grundschule und Kindergarten. Es gibt einen Preis, der mit 500 Euro dotiert ist. Das Preisgeld ist für die Durch- oder Fortführung eines Projekts bestimmt, das Kinder im Kindergarten- oder im Grundschul­alter an die Astronomie heranführt. Das geförderte Projekt sollte Vorbildcharakter haben – es sollte in gleicher oder ähnlicher Form auch in anderen Kinder­gärten oder Grundschulen umsetzbar sein.

Die Preisverleihung erfolgt auf der Bochumer Herbsttagung der Amateur­astronomen am 31. Oktober 2015.

MPIA / DE

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen