Gute Noten für Zentrum für optische Messtechnik
Erfolgreiche Evaluation des Fraunhofer-Zentrums AZOM in Zwickau.
Fünf Jahre nach der Gründung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM an der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde die Forschungseinrichtung von externen Gutachtern positiv evaluiert. Damit stärkt und erweitert das Anwendungszentrum auch zukünftig den Forschungs- und Hochschulstandort Zwickau. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft prüften die bisherigen Arbeitsergebnisse des Fraunhofer AZOM und empfehlen die Weiterführung des Anwendungszentrums. In den ersten Jahren erhielt die Forschungseinrichtung Fördermittel vom Freistaat Sachsen.
Die sichtbaren Erfolge in zahlreichen öffentlich geförderten und Industrieforschungsprojekten sowie die feste Verankerung der Forschungseinrichtung in der Region Zwickau tragen dazu bei, dass sich das Anwendungszentrum aus eigenen Mitteln weiterfinanzieren kann und in Zwickau verstetigt. Besonders erfreut zeigten sich die Evaluatoren über das Engagement und die Einsatzfreude des Forschungsteams, das die festgelegten Ziele mehr als übertroffen hat. „Gerade für unsere industriell geprägte Region spielen Institutionen und Firmen aus der Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle“, betont Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt. „Das Fraunhofer AZOM hat schnell seinen Platz gefunden, ist längst anerkannter Partner für Einrichtungen und Unternehmen und bereichert somit den hiesigen Standort.“ Christoph Leyens, Leiter des Mutterinstituts Fraunhofer IWS, freut sich über die positive Entwicklung des Anwendungszentrums: „Die Themen des Fraunhofer AZOM ergänzen unser Forschungsportfolio ideal, sodass es sich als ein fester Bestandteil des Fraunhofer IWS etabliert hat. Es ist gelungen, eine stabile Verbindung zwischen Dresden und Zwickau herzustellen und einen Forschungsanker in Südwest-Sachsen zu setzen. Dies gilt es nun weiter zu verstetigen.“
Das Fraunhofer AZOM arbeitet inzwischen eng mit der deutschen Automobilindustrie zusammen. Eine besondere Rolle spielt die Entwicklung optischer Messtechnik für technische Oberflächen unter anderem bei der Produktion von Fahrzeugen. Außerdem engagiert sich das AZOM mit neuesten Verfahren der Oberflächenmodifikation und -charakterisierung für die Halbleiterindustrie in internationalen Forschungsprojekten. „Ein großes Potenzial sehen wir auch in neuen Themenfeldern der Medizintechnik“, erklärt der Leiter des Anwenderzentrums Peter Hartmann. Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit der Entwicklung optischer Messtechnik und Verfahren, zum Beispiel zur Detektion von Zellveränderungen oder der Bildübertragung durch eine einzelne optische Faser. Das könnte den Durchmesser von Endoskopen auf die Größe eines Haares reduzieren.
Durch die enge Kooperation mit der Hochschule Zwickau trägt das Fraunhofer AZOM maßgeblich zur praxisorientierten Ingenieurausbildung an der Hochschule bei. Rund sechzig Studierende absolvierten bisher ihre Bachelor- und Masterarbeiten im Anwendungszentrum. Andere nutzen auch die Chance im Praktikum oder als wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschung Fuß zu fassen oder arbeiten inzwischen in der Wissenschaft am Zwickauer Anwendungszentrum. Wissenschaftliche Vorträge auf internationalen Tagungen und weltweite Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen vermitteln Studierenden und Wissenschaftlern nicht nur wichtige Praxiserfahrungen, sondern unterstützen sie dabei neue interessante Kontakte für zukünftige Projekte zu knüpfen. Auf diesem Wege gelang es beispielsweise einen amerikanischen Postdoc für fünf Jahre als wissenschaftlichen Mitarbeiter am Fraunhofer-Anwendungszentrum und als englischsprachigen Dozenten zu gewinnen. „Für Forschung und Lehre an unserer Hochschule der angewandten Wissenschaften mit hohem Praxisbezug ist das AZOM ein großer Gewinn und zeigt das große Potenzial der Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft“, unterstreicht der Hochschulrektor Stephan Kassel die Win-win-Situation.
Fh.-IWS / JOL
Weitere Infos