24.07.2008

Heller Weltraumschrott

Ein kühlschrankgroßes Stück Weltraumschrott von der Internationalen Raumstation (ISS) leuchtet am Nachthimmel derzeit so hell wie die Sterne des Großen Wagens.

Washington (dpa) - Ein kühlschrankgroßes Stück Weltraumschrott von der Internationalen Raumstation (ISS) leuchtet am Nachthimmel derzeit so hell wie die Sterne des Großen Wagens. Die ISS-Besatzung hatte den ausgedienten Ammoniak-Tank vor einem Jahr über Bord geworfen, seitdem nähert er sich der Erde. Inzwischen sei er problemlos mit bloßem Auge zu beobachten, berichtet der Internetdienst spaceweather.com. In den nächsten Monaten werde sich der rund 630 Kilogramm schwere Tank immer mehr der Erdatmosphäre annähern und immer heller leuchten, bis er Ende des Jahres oder Anfang 2009 verglühe.

Beobachter in Europa seien in dieser Woche im Vorteil. Noch bis zum Wochenende erscheint der «Early Ammonia Servicer» demnach von Deutschland aus gesehen kurz nach 22.00 Uhr als Lichtpünktchen über dem Westhorizont und rast in wenigen Minuten halbhoch über den Nachthimmel.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen