12.04.2022 • Quantenoptik / PhotonikVakuum

Hochsensitive Quantenmagnetometer auf dem Weg in die Industrie

Präziseste Messungen nanoelektronischer Schaltungen oder schwacher Magnetfelder von Herz- und Hirnaktivitäten ermöglicht.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörper­physik IAF entwickelt Quanten­magneto­meter auf Basis von Diamant. Sie sollen magnetische Felder mit einer räum­lichen Auflösung von wenigen Nano­metern bis hin zu einzelnen Elektronen- und Kern­spins nachweisen. Aufgrund der physikalischen Material­eigenschaften funktionieren Diamant-Quanten­magneto­meter bei Raum­temperatur, was ideal für industrielle Anwendungen ist. Auf der diesjährigen Laser World of Photonics präsentiert das Forschungs­institut gleich zwei viel­versprechende Projekte.

Abb.: Im Applikations­labor Quanten­sensorik am Fraunhofer IAF können...
Abb.: Im Applikations­labor Quanten­sensorik am Fraunhofer IAF können Partner aus Wissen­schaft und Wirt­schaft Quanten­magneto­meter für ihre spezifischen An­forde­rungen evaluieren. (Bild: Fraunhofer IAF)

Derzeit sind Magneto­meter für den industri­ellen Einsatz nur bedingt geeignet, da ihr Betrieb aufwendig und teilweise nur bei extremer Kühlung möglich ist. Zudem verfügen sie für viele Anwendungen über eine zu geringe räumliche Auf­lösung oder Sensi­tivität.

Aus diesem Grund haben sich Fraunhofer-Forschende aus sechs Instituten im Projekt „Quanten­magneto­metrie“ (kurz „QMag“) zusammen­geschlossen, um Sensoren zu entwickeln, mit denen winzige Magnet­felder mit einer nie dagewesenen räum­lichen Auflösung und Sensi­tivität bild­gebend und bei Raum­temperatur dar­gestellt werden können. Das Ziel des Fraunhofer-Leitprojektes besteht darin, die Quanten­magneto­metrie aus dem uni­versitären Forschungs­umfeld in konkrete industri­elle Applika­tionen zu über­führen: Bis 2024 realisieren die Projekt­partner Quanten­magneto­meter für den industri­ellen Einsatz in der Nano­elektronik, der chemischen Analytik und der Material­prüfung.

QMag wird mit insgesamt 10 Mio. Euro zu gleichen Teilen von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Die Freiburger Fraunhofer-Institute für Angewandte Fest­körper­physik IAF, für Physi­kalische Mess­technik IPM und für Werk­stoffmechanik IWM bilden das Kern­team des Forschungs­konsortiums. Drei weitere Fraunhofer-Institute steuern ihre wissen­schaftlichen und technologischen Kompetenzen bei: das Fraunhofer-Institut für Mikro­technik und Mikro­systeme IMM, Fraunhofer-Institut für Inte­grierte Systeme und Bau­elemente­techno­logie IISB ebenso wie das Fraunhofer Centre for Applied Photonics CAP in Glasgow.

Im Projekt QMag werden zwei Systeme getestet, die auf den gleichen physika­lischen Mess­prinzipien und -methoden beruhen, jedoch unter­schiedliche Anwendungen ansteuern: Zum einen entwickeln die Forschenden ein bildgebendes Raster­sonden­magneto­meter auf Basis von NV-Zentren in Diamant für präziseste Messungen von nano­elektro­nischen Schaltungen. Zum anderen realisieren sie Messsysteme auf Basis von höchst­sensitiven optisch gepumpten Magneto­metern (OPMs) für Anwendungen in der Material­prüfung und Prozessanalytik.

„In Bezug auf die Raster­sonden­magnetometer konnten wir in der ersten Projekt­hälfte große Fort­schritte in der Entwicklung und Optimierung von Diamant­sensor­spitzen erzielen“, hält Dr. Ralf Ostendorf, Projekt­koordinator von QMag, fest. Dies betrifft sowohl das Wachs­tum von hoch­qualita­tivem Diamant als auch die gezielte Er­zeugung und Platzie­rung von NV-Zentren in den Diamant­spitzen. Darüber hinaus haben die Forschenden Mikrolinsen entwickelt sowie magnetische Nano­partikel synthetisiert, die in die Diamant­spitzen eingebracht werden, um diese hinsichtlich Genauigkeit und Effizienz weiter zu optimieren.

Das zweite vom Fraunhofer IAF präsentierte Forschungs­projekt im Bereich der Quanten­magneto­metrie zielt auf die Anwendung in der medizinischen Diagnostik.

In dem Projekt „NV-dotierter CVD-Diamant für ultra-sensitive Laser­schwellen-Magnetometrie“ (kurz: „DiLaMag“) forscht ein Team an der En­twicklung eines extrem sensiblen Sensors, der beispiels­weise die schwachen Magnet­felder der Herz- und Hirn­aktivitäten des mensch­lichen Körpers messen kann. Damit könnten Krank­heiten früher detektiert werden.

„Unser Ziel ist es, einen extrem sensiblen Magnet­feld­sensor zu entwickeln, der bei Raumtemperatur sowie bei vorhandenen Hinter­grund­feldern funktio­niert und damit prakti­kabel in der klinischen Umsetzung ist“, erklärt Dr. Jan Jeske, Projektleiter von DiLaMag.

Auf der diesjährigen Fachmesse Laser World of Photonics wird es erstmals einen Aus­stellungs­bereich zum Thema Quanten­technologien geben: In der World of Quantum (Halle A4) präsentieren die beteiligten Fraunhofer-Institute IAF, IPM und IWM ihr Projekt QMag. Das Gemeinschaftsexponat demonstriert die Materialprüfung mit OPMs.

Außerdem stellt das Fraunhofer IAF seine Forschungs­arbeiten im Bereich Diamant­wachstum sowie NV-dotierter Diamant vor und demon­striert das grund­legende Prinzip der Messung mit NV-Diamanten.

IAF / LK

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen