02.05.2016

Höhere Kapazität mit mehrwandigen Mikrokugeln

Vanadiumoxid als Kathoden­material könnte Lithium­ionen-Akkus deut­lich ver­bessern.

Lithiumionen-Akkus sind die besten verfügbaren mobilen Strom­speicher. Doch um Elektro­autos zuver­lässig weiter als drei­hundert Kilo­meter anzu­treiben, sind deutliche Kapazitäts­steigerungen nötig. In zahl­reichen Laboren suchen Forscher daher welt­weit nach besseren Materialien für Kathode und Anode. Eine Arbeits­gruppe der Chinesischen Akademie der Wissen­schaften schlägt nun Vanadium­oxid vor, das in mehr­wandigen Mikro­kugeln in eine Kathode integriert werden könnte. Erste Versuche zeigten, dass sie damit das Problem der geringen Halt­bar­keit von Vanadium­oxid-Elektroden ansatz­weise in den Griff bekommen konnten.

Abb.: Mehrwandige Mikro­kugeln aus Vanadium­oxid die eine hohe spezi­fische Kapa­zität für Lithium­ionen-Akkus zeigen (TEM-Aufnahme; Bild: J. Wang et al. / NPG)

Heute bestehen die Kathoden in Lithiumionen-Akkus meistens aus Lithium­kobal­toxid und Lithium­eisen­phosphat. Die spezi­fische Lade­kapazität für diese Materialien rangiert deutlich unter 200 mAh/g. Vanadium­oxid mit einge­lagerten Lithium­ionen hingegen erreicht mindestens die doppelte Lade­kapazität und würde damit besser zu Graphit, dem heute bevorzugtem Anoden­material, mit einer spezi­fischen Lade­kapazität von 372 mAh/g passen.

Jiangyan Wang und seine Kollegen griffen für die Produktion der mehr­wandigen Partikel aus Vanadium­oxid zuerst zu Mikro­kugeln aus Kohlen­stoff. Diese verteilten sie in einer Lösung aus Ammonium­vanadat. Nach mehreren Prozess­schritten – Ultra­schall­behandlung, Aufheizen, Waschen, Trocknen – entstanden zuerst einwandige Mikro­kugeln mit großen Vanadium­oxid-Anteilen. Wurde dieser Prozess wiederholt, erhielten die Forscher bis zu drei­wandige Mikro­kugeln. Das Träger­material aus Kohlen­stoff konnte über eine Hitze­behandlung entfernt werden, so dass die gewünschten Hohl­kugeln zurück­blieben.

Diese Vanadiumoxid-Mikrokugeln nutzten die Wissen­schaftler nun als Kathoden­material, als Anode wählten sie wie bei herkömm­lichen Akkus Graphit. Über hundert Lade­zyklen zeigten diese Proto­typen deutlich höhere spezi­fischen Lade­kapazitäten als Akkus mit Kathoden aus Kobalt­oxid. Mit den drei­wandigen Mikro­kugeln konnten Werte von 447,9 mAh/g bei einer Strom­dichte von 1000 mA/g erreicht werden. Selbst nach hundert Lade­zyklen konnte eine hohe Kapazität von 402,4 mAh/g gemessen werden. Das entsprach einer geringen Verlust­rate von gerade einmal 0,1 Prozent pro Zyklus.

Über hundert Ladezyklen konnten diese Prototypen aller­dings nur selten erreichen, da durch die Phasen­wechsel während der Einlagerung der Lithium­ionen struktu­relle Schäden an der Kathode auftraten. Die Forscher hoffen aber, dieses Problem mit besser struktu­rierten Kathoden beheben zu können. Sollte dieser Schritt gelingen, hat Vanadium­oxid das Potenzial für Lithium­ionen-Akkus mit etwa der doppelten Speicher­kapazität als heute verfüg­bare Systeme mit Lithium­kobalt­oxid.

Parallel zu diesen Ansätzen mit mikrostrukturierten Metall­oxid-Elektroden wird auch an Lithium-Schwefel und Lithium-Luft-Akkus gearbeitet. Diese versprechen – gemäß den theore­tischen Daten – sogar eine Verviel­fachung der Speicher­kapazität. Doch über erste Labor­proto­typen reichen die Ergeb­nisse bisher nicht hinaus. Und von einer Zyklen­festig­keit von über 2000 sind diese heute noch exo­tischen Systeme weit entfernt.

Jan Oliver Löfken

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen