28.01.2019

Hohe Ehrung für Kernphysiker Klaus Blaum

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt den Heidelberger Forscher zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse.

Die Königlich Schwe­dische Akademie der Wissen­schaften hat Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physik­klasse gewählt. Die Entscheidung fiel in der General­versammlung am 16.01.2019. Bei einer der kommenden Sitzungen soll Klaus Blaum, einer von sechs Direktoren am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg im Rahmen einer kleinen Zeremonie in der Akademie begrüßt werden und eine Urkunde erhalten. Die 1739 gegründete König­lich Schwedische Akademie der Wissen­schaften ist eine unabhängige Nicht­regierungs-Organisation, deren Aufgabe es ist, die Wissen­schaften, insb­esondere Natur­wissenschaften und Mathematik, zu fördern und ihren Einfluss in der Gesell­schaft zu stärken. Sie gliedert sich in zehn Klassen – den Fachgruppen –, gibt mehrere Zeitungen und Zeit­schriften heraus und betreibt auch eigene Forschungs­institute. Die Akademie hat aktuell etwa 460 schwedische und 175 auswärtige Mit­glieder.

Es ist eine heraus­ragende Anerkennung erfolg­reicher Forschung, als Mitglied der Königlich Schwe­dischen Aka­demie gewählt zu werden. Außerdem ist die Akademie mit ihren Nobel-Komitees für die Vergabe der Nobel­preise in Physik und Chemie sowie den Alfred-Nobel-Gedächt­nispreis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschafts­wissenschaften verant­wortlich und vergibt eine Reihe von weiteren Preisen.

Klaus Blaum studierte Physik an der Johannes Gutenberg-Uni­versität Mainz. Nach der Promotion in Mainz wechselte er als Post­doktorand der GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung Darmstadt an das Euro­päische Kern­forschungs­zentrum CERN in Genf. 2004 bis 2007 leitete er eine Helmholtz-Forschungs­gruppe in Mainz, von wo ihn seine Karriere nach Heidelberg an das MPI für Kernphysik führte. Dorthin wurde er 2007 mit nur 35 Jahren als Direktor der Abteilung „Ge­speicherte und gekühlte Ionen“ berufen. Zugleich ist er Pro­fessor und Mitglied der Fakultät für Physik und Astro­nomie der Ruprecht-Karls-Uni­versität Heidelberg.

Für seine bahn­brechenden Arbeiten erhielt er eine Reihe von Preisen, darunter den Gustav-Hertz-Preis 2004 der Deutschen Physi­kalischen Gesell­schaft, den Mattauch-Herzog-Preis 2005 der Deutschen Gesellschaft für Massen­spektrometrie, 2012 – zusammen mit seinen Doktoranden Anke Wagner und Sven Sturm – den Helmholtz­preis für Präzisions­messung, 2013 den G.N. Flerov-Preis und 2016 den Lise Meitner Award des Physik-Zentrums Göteborg. 2008 wurde zum Fellow der American Physical Society ernannt und gewann 2011 einen Advanced Grant des Euro­päischen For­schungsrats. Zudem wirkt er als Kurator des Physik Journals.

MPIK / JOL

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen