IceCube: Neutrino-Flugbahnen in Echtzeit detektieren
Neue Algorithmen der Bochumer Gruppe um Anna Franckowiak erhöhen die Chance auf Entdeckungen.
Mit dem Neutrino-Observatorium IceCube am Südpol sucht ein internationales Forschungsteam seit 2009 nach dem Ursprung der kosmischen Strahlung. Neue Algorithmen der Bochumer Multi-Wellenlängen- und Multi-Messenger-Astronomie-Gruppe erhöhen die Chance auf Entdeckungen. Mit ihnen lassen sich in Echtzeit Energie und Richtung der von IceCube gemessenen Teilchen bestimmen, sodass Teleskope weltweit auf die Suche nach ihren Absendern gehen können. Mit den neuen Algorithmen wertet das Team auch Archivdaten noch einmal aus – und musste jüngst einige Kandidaten für die Quellen der kosmischen Strahlung verwerfen.


Die kosmische Strahlung prasselt unaufhörlich auf die Erde ein, in Form von verschiedenen Teilchen wie Elektronen, Protonen oder Neutrinos. Wo sie herkommt, ist ungewiss. Neutrinos können Raum und Materie über riesige Distanzen durchdringen, ohne zu wechselwirken. Das macht sie zu den idealen Kandidaten, um nach den Quellen der kosmischen Strahlung zu suchen, weil sie auf mehr oder weniger direktem Weg von ihrem Ursprung aus zur Erde fliegen. Dort können sie vom IceCube-Detektor aufgespürt werden.
Der Algorithmus für die Analyse der Neutrino-Flugbahn von Anna Franckowiaks Team funktioniert präzise und schnell. „Wir brauchen dreißig Sekunden, um die Energie und Richtung eines Neutrinos zu berechnen, und verbreiten die Information umgehend weltweit“, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe, die auch Mitglied des in Bochum koordinierten Sonderforschungsbereichs Cosmic Interacting Matter ist.
Mit einem langsameren Algorithmus verfeinert Franckowiaks Team anschließend das erste schnelle Ergebnis und gibt ein Update zur ursprünglichen Neutrino-Meldung heraus. Vier- bis fünfmal präziser klappt die Richtungsbestimmung mittlerweile im Vergleich zu früheren Verfahren.
Anhand der Daten durchforsten Teleskope auf der ganzen Welt dann die Himmelsregion, aus der das Neutrino kam, nach einem besonders energiereichen Objekt, das der Absender des Teilchens gewesen sein könnte. „Es ist möglich, dass diese Himmelsobjekte nur kurz aufleuchten, daher ist es so wichtig, dass unser System in Echtzeit funktioniert“, sagt Franckowiak.
Ist eine potenzielle Quelle für das Neutrino gefunden, geht die Rechnerei wieder los. „Dann ermitteln wir, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir – wenn wir in diese Richtung des Himmels schauen – zufällig ein solches Himmelsobjekt aufleuchten sehen, das nichts mit dem Neutrino zu tun hat“, so Franckowiak. Zwischenzeitlich hatten die Forschenden auch Gezeitenkatastrophen als Neutrino-Quellen in Betracht gezogen. „Sie entstehen, wenn ein Stern zu nah an ein inaktives Schwarzes Loch gerät, das zwar gerade keine Materie schluckt, den Stern aber mit seiner großen Gravitation in die Länge zieht und zerreißt“, erklärt die Physikerin.
Drei Neutrino-Ereignisse hatte IceCube im Lauf der Jahre entdeckt, die potenziell mit Gezeitenkatastrophen in Zusammenhang gebracht wurden. Aber: „Nachdem wir unseren Algorithmus für die Richtungsrekonstruktion verbessert hatten, haben wir die Ereignisse noch einmal analysiert – und die Flugbahn der Neutrinos passt nicht zu den Positionen, an denen die Gezeitenkatastrophen stattgefunden haben“, resümiert Franckowiak. [U Bochum / dre]
Weitere Informationen
- Originalveröffentlichungen
G. Sommani, A. Franckowiak, M. Lincetto, R.-J. Dettmar, Two 100 TeV neutrinos coincident with the Seyfert galaxy NGC 7469, Astrophys. J. 981(2), 103, 3. März 2025, DOI: 10.3847/1538-4357/adb031
Giacomo Sommani, Tianlu Yuan (for the IceCube Collaboration): Improvements in the Reconstruction of IceCube Realtime Alerts, 39th International Cosmic Ray Conference (ICRC2025), Zürich, Schweiz 2025, arXiv:2507.06957 [astro-ph.HE]
Angela Zegarelli, Anna Franckowiak, Giacomo Sommani, Nora Valtonen-Mattila, Tianlu Yuan (for the IceCube Collaboration): IceCat-2: Updated IceCube Event Catalog of Alert Tracks, 39th International Cosmic Ray Conference (ICRC2025), Zürich, Schweiz, 2025, arXiv:2507.06176 [astro-ph.HE] - „Absender verzweifelt gesucht“, Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum
- Arbeitsgruppe für Multi-Wellenlängen- und Multi-Messenger-Astronomie (Anna Franckowiak), Fakultät für Physik und Astronomie, Ruhr-Universität Bochum
- SFB1491 Cosmic Interacting Matters – From Source to Signal, Ruhr-Universität Bochum
Anbieter
Ruhr-Universität BochumUniversitätsstraße 150
44801 Bochum
Deutschland
Meist gelesen

Experiment klärt Doppelspalt-Disput zwischen Einstein und Bohr
Eine idealisierte Version eines der berühmtesten Experimente der Quantenphysik bestätigt mit atomarer Präzision, dass Einstein in diesem Fall falsch lag.

Lichtmikroskop macht Struktur von Hirnneuronen sichtbar
Neue Methode kombiniert Lichtmikroskopie mit dem Einsatz von Hydrogelen und Deep Learning.

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt seinen ersten Exoplaneten
TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung erdähnlicher Planeten.

Blick unter den Eisschild der Antarktis
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.

Holographische Quantenchromodynamik erklärt Photon-Photon-Streuung
Licht-an-Licht-Streuung ist ein exotischer Prozess mit überraschend großer Bedeutung für die Teilchenphysik. Ein bisher unterschätzter Effekt spielt dabei eine wichtige Rolle.