20.06.2013

Impact Factors für 2012 bekannt gegeben

Thomson ISI haben ihren jährlichen Bericht veröffentlicht, Wiley-Journals verzeichnen Steigerungen.

Thomson ISI hat gestern Abend die neueste Ausgabe seiner Liste der Impact Factors für Zeitschriften veröffentlicht – wir haben uns die Ergebnisse in der Materialphysik vorgenommen und einige Höhepunkte ausgesucht:

IMAGE

Advanced Optical Materials, Wiley-VCH

Unser Flaggschiff der Kurzbeiträge zu Festkörperphysik und Materialwissenschaften, pss (Rapid Research Letters), verzeichnet einen Anstieg von 7,6% auf 2.388. Herausragende Beiträge dazu kamen aus der Solar- und Plasmonikforschung. Der Impact Factor von pss (a) – applications and materials science ist 1.469, dicht folgend den 1.489 der pss (b) – basic solid state physics. Mit derzeit 94 Zitaten ist der Sonderartikel von Joachim Piprek über den Effizienzverfall nitridbasierter LEDs Spitzenreiter. Halbleitende Metalloxide sowie Nano- und Mikrowellen fanden 2010-2011 ebenfalls große Beachtung. Bei den Festkörpergrundlagen waren in pss (b) ab-initio Rechenmethoden, Quantenkritikalitäten und graphenverwandte Materialien besonders oft zitiert.

Der Impact Factor von Crystal Research and Technology stieg zwar schon in vergangenen Jahren, hat aber nun mit 1.106 die symbolische Schwelle von Eins übersprungen. Während die Kristallographie ihr Kernthema bleibt, ist die Zeitschrift insofern einzigartig, als dass ihre Anwendungsorientierung sie zunehmend in Richtung Materialwissenschaften verbreitert.

Seit 2007 ist Laser & Photonics Reviews als Spitzenzeitschrift für Übersichtsartikel zu Optik, Lasertechnik und Photonik bekannt. 2012 hat sich die LPR erfolgreich für Originalbeiträge geöffnet. Ihren langjährigen Platz 2 in der Kategorie Optik hat sie mit einem Impact Factor von 7.976 verteidigt.

Annalen der Physik ist eine der berühmtesten Zeitschriften in der Geschichte der Physik. Sie wurde 2012 grundlegend überholt und mit neuen Rubriken ausgestattet, beispielsweise Expertenmeinungen, historische Damals & Heute Artikeln sowie Perspektiven-Artikeln. Während der 2012er Impact Factor diese Veränderungen noch gar nicht abbilden kann, ist er um fast achtzig Prozent auf 1.51 gestiegen.

Advanced Energy Materials hat seinen ersten Impact Factor erhalten und erreicht aus dem Stand 10.043 – ein weiterer Beweis für die große Popularität der Advanced-Zeitschriftenfamilie in der wissenschaftlichen Community. Advanced Materials selbst hat einen neuen Impact Factor von 14.829 eine abermalige Steigerung. Schlüssel des Erfolgs von AM ist die ausgeprägte Interdisziplinarität, die sich in der seltenen Auflistung in sechs verschiedenen Themenkategorien bei ISI manifestiert.

Advanced Optical Materials wurde Anfang 2013 gegründet und ist die jüngste Schwesterzeitschrift aus der AM-Familie. Die Zeitschrift wird bereits seit Ausgabe 1 in den Datenbanken von ISI erfasst und erhält erstmalig für 2014 einen Impact Factor.

Wiley-VCH, MO, OD

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen