12.02.2019 • Magnetismus

Industriekompatible Entwicklung von Magnetsensoren

Standortübergreifendes Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz.

Magnetsensoren umgeben uns auf Schritt und Tritt. So stecken beispiels­weise in modernen Autos gleich ein paar Dutzend von ihnen. Ein Beispiel: Scheiben­wischer, die früher mecha­nisch gekoppelt waren, werden heute über magne­tische Winkel­sensoren synchro­ni­siert. Doch die Anwen­dungen solcher Sensoren sind bei weitem nicht aus­ge­schöpft. Schließ­lich können sie nicht nur Posi­tionen und Bewe­gung, sondern auch die elek­trische Strom­stärke messen – und das berüh­rungs­los und ohne zu ver­schleißen. Ihre Ent­wick­lung ist aller­dings lang­wierig. Das stand­ort­über­grei­fende Kompe­tenz­zentrum Magnet­sensorik, kurz MagSens, der Unis Mainz und Biele­feld soll dies nun ändern. „Unser Ziel ist es, eine welt­weit konkur­renz­fähige Forschungs­infra­struktur auf­zu­bauen, die die pass­genaue Ent­wick­lung neuer Sensor­konzepte mit modernen Konzepten der Material­forschung ent­schei­dend beschleu­nigt“, sagt Mathias Kläui, der Leiter des Mainzer Parts des Kompetenz­zentrums. „MagSens soll also als Key-Enabler für neue Magnet­sensoren dienen. Finan­ziert wird das Kompetenz­zentrum vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung mit 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Forschungs­labore Mikro­elek­tronik Deutsch­land“.

Abb.: Die neuen Anlagen im ForLab MagSens beschleunigen die Entwicklung von...
Abb.: Die neuen Anlagen im ForLab MagSens beschleunigen die Entwicklung von Magnetsensoren deutlich und überführen sie einfacher in die Anwendung. (Bild: E. Lichtenscheidt, JGU)

„Im Kompetenzzentrum MagSens geht es nicht primär darum, neue Magnet­sensoren für bestimmte Anwen­dungen zu ent­wickeln, sondern zunächst einmal um die Etab­lie­rung zugrunde liegender Prozesse“, sagt Kläui. „MagSens ver­steht sich als Weg­bereiter für die Ent­wick­lung von magne­tischen Sensoren.“ Um dies zu ver­stehen, gilt es zunächst einen Blick auf den Ent­wick­lungs­prozess zu werfen. Für neue Magnet­sensoren erzeugen Forscher wenige Atom­lagen dünne Schichten auf einem festen Substrat. Über die Varia­tion von Kompo­nenten wie Eisen, Nickel, Kupfer und Aluminium- oder Magnesium­oxid lassen sich die Eigen­schaften der Sensoren ver­ändern. Bis­lang ist das jedoch sehr zeit­auf­wendig. Günter Reiss von der Uni Biele­feld und seine Kollegen setzen moderne Konzepte der Material­forschung und theore­tische Rech­nungen ein, um die Eigen­schaften bestimmter Schichten zuver­lässiger und schneller als bisher vorher­zu­sagen. Als Teil von MagSens erhält das Labor in Biele­feld eine hoch­moderne Beschich­tungs­anlage für die Produk­tion der ultra­dünnen Schichten. Die Anlage kann die gewünschten magne­tischen Eigen­schaften schon im Herstel­lungs­prozess identi­fi­zieren, statt sie erst danach zu charak­teri­sieren. „Das Steue­rungs­system kann dadurch Ein­stel­lungen schon während der Her­stel­lung justieren, um den gewünschten Effekt präzise zu erreichen“, sagt Reiss.

Ist ein vielversprechendes Material gefunden, machen sich die Forscher gemeinsam mit Kollegen des Fraun­hofer-Instituts für elek­tro­nische Nano­systeme in Chemnitz daran, den Sensor auf Industrie­maß­stab zu bringen – also auf 200-Milli­meter-Silizium­wafer. Was so einfach klingt, ist alles andere als trivial. So ist es auf Wafern solcher Größe beispiels­weise schwierig, gleich­mäßige Schichten zu erzeugen. Auch das ein­heit­liche Auf­heizen stellt eine Heraus­forde­rung dar, ebenso die Analyse der erzeugten Schichten. Denn diese müssen an allen Stellen des Wafers gleiche Eigen­schaften auf­weisen. Und manche Materi­alien lassen sich schlicht­weg gar nicht mit üblichen Methoden auf 200 mm her­stellen. Darüber hinaus unter­suchen Kläui und sein Team die Eigen­schaften der Materi­alien für Sensoren: Passt der Temperatur­bereich, in dem der Sensor arbeitet – fürs Auto beispiels­weise hieße das von minus 50 Grad Celsius bis plus 150 Grad Celsius? Ist der Effekt groß genug, um den Sensor zuver­lässig reagieren zu lassen? Ist das Rauschen nicht zu hoch? „Die Prozesse, die wir ent­wickeln“, erläutert Kläui, „sind direkt auf die Industrie über­trag­bar, da wir sie auf industrie­rele­vanten Geräten ent­wickeln. Das ist für magne­tische Systeme bisher einzig­artig in der deutschen Forschungs­land­schaft.“

JGU / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen