09.12.2016

Kármán-Straße aus Quantenwirbeln

Kármánsche Wirbelstraße kann auch in supraflüssigem Bose-Einstein-Kondensat entstehen.

Sie ist eines der bekanntesten Wellenmuster in Wolken und zahlreichen anderen bewegten Medien: die kármánsche Wirbelstraße, benannt nach dem ungarisch-amerikanischen Physiker und Aero­dynamik-Pionier Theodore von Kármán. Typischer­weise entstehen solche Wirbel­muster, wenn etwa eine Luf­strömung über dem Ozean an einem Inselberg gestaut wird. Dann bilden sich hinter dem Berg abwechselnd rechts- und links­drehende Wirbel, die stabil genug sind, um noch weit hinter dem Berg sichtbar zu sein. Modell­haft vereinfacht kann man diese Wirbel im zwei­dimensionalen Fall betrachten, wenn in ein stationär strömendes Medium einer bestimmten Viskosität ein zylinder­förmiges Hindernis eingebracht wird.

Abb.: Hinter einem zylinderförmigen Hindernis kann sich eine Kármánsche Wirbelstraße ausbilden (oben). Im Quantenfall (unten) sind die Wirbel durch die Quantisierungsbedingung in ihrer Größe festgelegt. (Bild: A. Stonebraker / N. Parker / obere Hälfte von Wikimedia Commons, J. Wagner)

Die Art der Wirbelbildung hängt dabei von der Reynolds-Zahl ab, in die die Strömungs­geschwindigkeit, der Durchmesser des Zylinders und die Viskosität eingehen. Bei niedrigen Geschwindig­keiten und einer Reynolds-Zahl unter 50 bleibt die Strömung laminar. Bei höheren Reynolds-Zahlen bilden sich dann auf beiden Seiten Wirbel hinter dem Hindernis: Eine kármánsche Wirbel­straße entsteht. Dieses Strömungs­verhalten ist über einen großen Bereich von Geschwindigkeiten stabil und wird – je nach Medium – ungefähr ab einer Reynolds-Zahl von 105 schließlich völlig turbulent.

Eine große Frage in der Strömungsmechanik lautet nun: Was passiert in einem solchen Fall in einem supra­flüssigen Medium? Hier verschwindet die Viskosität – die Reynolds-Zahl lässt sich deshalb nicht mehr definieren. Supra­flüssigkeiten zeigen ähnlich wie Supra­leiter dank Quanten­effekten auch auf makro­skopischer Skala ein außer­gewöhnliches Verhalten. Aufgrund der fehlenden inneren Reibung kann eine Supra­flüssigkeit im Prinzip endlos weiter­strömen und etwa auch ein Hindernis widerstands­frei umströmen. Im obigen Beispiel bedeutet das, dass der Zylinder keine Kraft erfährt, wenn er von einer Supra­flüssigkeit laminar umströmt wird. Bilden sich in einer Supra­flüssigkeit jedoch Wirbel, entnehmen diese der Strömung Energie und wirken wie eine effektive Viskosität. Das Standard­beispiel einer kármánschen Wirbel­straße bietet sich zur Untersuchung dieser Frage deshalb besonders an, konnte bislang aber nie experimentell beobachtet werden.

Abb.: Bei zunehmender Geschwindigkeit wird das Verhalten turbulenter. (Bild: W. J. Kwon et al.)

Ein Team koreanischer Physiker um Yong-il Shin von der Seoul National University ist diesem Problem nun nachgegangen, indem sie eine Supra­flüssigkeit aus einem speziellen Bose-Einstein-Kondensat untersuchten. Dieses Kondensat bestand aus rund fünf Millionen Natrium-Atomen, die auf eine Temperatur von nur 200 Nanokelvin herunter­gekühlt waren. Dieses Kondensate bildet ein abgeplattetes, supra­flüssiges Quantengas mit einer Ausdehnung von rund 200 Mikrometern. Die Forscher simulierten nun ein zylinder­förmiges Strömungs­hindernis, indem sie mit einem abstoßenden Laserstrahl ein rund zehn Mikrometer durchmessendes Loch in das Natrium-Gas stießen, das sie dann mit unter­schiedlichen Geschwindigkeiten durch das Bose-Einstein-Kondensat zogen.

Interessanterweise stellten sich hier analog zum klassischen Fall links und rechts des Hindernisses Quantenwirbel ein, die je rund einen Mikrometer durchmaßen. Das Strömungs­verhalten beschrieben die Forscher mit einer für Supra­flüssigkeiten modifizierten Reynolds-Zahl. Die Wirbel bildeten sich bereits ab einem Wert von 0,7. Dies entsprach einer Strömungs­geschwindigkeit von etwas über einem Millimeter pro Sekunde. Zwar konnten frühere Experimente bereits die Entstehung von gegenläufig rotierenden Wirbelpaaren in solchen Quantengasen nachweisen, nicht jedoch „Quanten-Kármán-Wirbelstraßen”.

Je höher die Wissenschaftler die Geschwindigkeit wählten, desto mehr Wirbel entstanden – wie man es auch im klassischen Fall erwarten würde. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten schließlich wurde die Wirbel­ablösung völlig unvorhersehbar, was den Übergang zu einer völlig turbulenten Strömung darstellte.

Der Vergleich zwischen klassischem und supraflüssigem Quanten-Strömungs­verhalten zeigte also erstaunliche Analogien. Dabei bestehen zwischen beiden Arten von Flüssigkeiten einige entscheidende Unterschiede. So ist in einer Supra­flüssigkeit die Rotations­energie von Wirbeln quantisiert, während klassische Kármán-Wirbel beliebige Größe haben können. In die Supraflüssigkeits-Reynolds-Zahl geht dementsprechend das Plancksche Wirkungsquantum ein. Insbesondere bei höheren Strömungs­geschwindigkeiten vereinigten sich einige der Quanten­wirbel – typischerweise bis zu fünf – aber zu größeren Clustern.

Die Forscher bestimmten auch die Strouhal-Zahl, die die Ablöse­frequenz von Wirbeln angibt. Im klassischen Fall ist sie erstaunlich stabil und beträgt ungefähr 0,2 über einen großen Bereich von Reynolds-Zahlen. Die Messungen ergaben im supra­flüssigen Fall ebenfalls Werte in diesem Bereich. Dies deutet auf ein universelles Strömungs­verhalten hin, das sowohl im klassischen wie im supra­flüssigen Fall Bestand hat.

Dirk Eidemüller

DE

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen