18.05.2018

Kein Limit für erneuerbare Energien

Debatte über Zuverlässigkeit der Energie­ver­sor­gung.

Gibt es ausreichend Platz für Windkraft- und Solaranlagen, um den gesamten Energie­bedarf damit zu decken? Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Werden erneuer­bare Energien das Stromnetz destabi­li­sieren und regel­mäßig zu Strom­aus­fällen bei­tragen? Das sind nur einige der Zweifel, die häufig gegen die Energie­wende ange­führt werden, durch­aus auch im wissen­schaft­lichen Diskurs. So stellten im ver­gan­genen Jahr Forscher aus Austra­lien um Benjamin Heard nicht nur die tech­nische Mach­bar­keit einer Energie­ver­sor­gung mit hundert Prozent erneuer­baren Energien in Frage, sondern stellten auch die Glaub­würdig­keit der wissen­schaft­lichen Arbeit vieler Energie­system­forscher in Frage, die ein solches Szenario für möglich halten. In Folge wurde das Thema von zahl­reichen Medien und Blogs auf­ge­griffen.

Abb.: Kein Wind, kein Strom? Ein Wind­park in Nord­amerika. (Bild: USDOE)

Jetzt haben Energiesystem-Forscher des Karlsruher Instituts für Techno­logie, des süd­afrika­nischen Council for Scien­tific and Indus­trial Research, der Lappeen­ranta Univer­sity of Techno­logy, der Delft Univer­sity of Techno­logy und der Aal­borg Univer­sity Hunderte von Studien aus der wissen­schaft­lichen Lite­ratur analy­siert und zusammen­geführt, um jedes von Heard und seinen Kollegen genannte Argu­ment syste­ma­tisch zu wider­legen. Sie zeigen, dass es weder funda­mentale tech­nische noch öko­no­mische Barrieren auf dem Weg zu einer hundert­pro­zentig erneuer­baren Zukunft gibt.

„Während einige der vom Heard-Papier aufgeworfenen Frage­stel­lungen durch­aus rele­vant sind, ist es wichtig fest­zu­halten, dass es für alle Punkte Lösungen auf Basis heute ver­füg­barer Techno­logien gibt", sagt Tom Brown. Brown leitet eine Forschungs­gruppe am Institut für Auto­ma­tion und ange­wandte Infor­matik am KIT, in der das Design der Energie­systeme der Zukunft model­liert wird. „Darüber hinaus sind diese tech­nischen Lösungen absolut erschwing­lich, insbe­son­dere ange­sichts der durch die sinken­den Kosten für Wind- und Solar­energie frei­wer­denden Ein­spa­rungen bei der Primär­energie­erzeu­gung“, sagt Christian Breyer von der Lappeen­ranta Univer­sity of Techno­logy.

Die „kalte Dunkelflaute“ – längere windstille Phasen im Winter bei gleich­zeitig hohem kälte­bedingten Strom­bedarf – kann laut Brown durch Importe, Wasser­kraft, Biogas und -masse, Batte­rien und andere Speicher über­brückt werden. Sollten all diese auf Zuruf abruf­baren Strom­quellen nicht aus­reichen, so kann im schlimm­sten Fall mit über­schüs­sigem Wind- und Sonnen­strom Wasser­stoff oder synthe­tisches Gas erzeugt werden, welches dann bei Bedarf rück­ver­stromt wird.

Zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität in einem von Wind- und Sonnen­strom domi­nierten System gibt es eine Reihe von tech­nischen Lösungen, von rotie­renden Stabili­sa­toren bis hin zu neueren elek­tro­nischen Lösungen. Die Wissen­schaftler haben Best-Practice-Beispiele hier­für von Netz­betrei­bern aus der ganzen Welt, von Däne­mark bis Tasma­nien, gesammelt.

„Es gibt einige hartnäckige Mythen, dass hundert Prozent erneuer­bare Energie­systeme tech­nisch nicht möglich seien“, sagt Brian Vad Mathiesen von der Univer­sität Aal­borg. „Unser Beitrag behandelt diese Mythen, einen nach dem anderen, unter Ver­wen­dung des neuesten Stands der Forschung. Wir sollten nun zu den eigent­lich wich­tigen Themen zurück­kehren: der Model­lie­rung der kosten­güns­tig­sten Erneuer­baren-Ent­wick­lungs­pfade, um fossile Brenn­stoffe aus unserem Energie­system zu elimi­nieren, damit wir die Heraus­forde­rungen für Klima und Gesund­heit bewältigen können.“

U. Aalborg / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen