18.02.2005

Labor über den Wolken

Der Forschungsjet «Halo» soll in gut drei Jahren die Atmosphäre bis in Höhen von mehr als 15 km erkunden.


Labor über den Wolken 

Berlin/Köln (dpa) - Heftige Stürme, Überschwemmungen oder Schadstoffe über den Wolken: Wie sich das Klima wandelt, betrifft die Menschen rund um den Globus. Um Wetterextreme und Veränderungen der Atmosphäre zu erkunden, gehen Experten längst auch mit Spezialflugzeugen in die Luft. Deutsche Forscher rüsten sich jetzt für den Aufbruch in bisher unerreichte Höhen - mit einem fliegenden Labor namens «Halo». In gut drei Jahren soll der millionenteure High-Tech-Jet zum ersten Mal für Messungen mehr als 15 Kilometer über der Erde abheben.

Das neue Forschungsflugzeug HALO basiert auf einer Gulfstream G 550. (Quelle: DLR)

Der Name des Prestigeprojekts ist Programm: «High Altitude and Long Range Research Aircraft». Mit seiner Flughöhe und der Reichweite von über 8000 Kilometern soll «Halo» alle bisherigen Forschungsjets in Europa übertreffen - und den wissenschaftlichen Anschluss an die USA sichern. Denn während das deutsche Fluglabor noch bis Herbst 2008 gebaut und mit Spezialtechnik ausgerüstet wird, soll eine ähnliche Maschine in diesem März an amerikanische Forscher übergeben werden.

Die Aussicht auf die künftigen Möglichkeiten elektrisiert die Experten hier zu Lande aber schon jetzt. «Halo eröffnet uns eine neue Dimension der Atmosphären- und Umweltforschung», sagt Sigmar Wittig, Vorstandschef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Und auch Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) erwartet «Missionen, von denen wir bisher nur träumen konnten». Aus ihrem Etat kommen 47,5 Millionen Euro der Gesamtkosten von 67 Millionen Euro, den Rest erbringen Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Mit der Großinvestition soll Deutschland am Generationswechsel in der europäischen Forschungsflotte teilhaben. Denn in Großbritannien und Frankreich werden ebenfalls Maschinen für die Umweltforschung nachgerüstet. Beim DLR hat der bewährte Falcon-Jet zur Erkundung der Atmosphäre in bis zu 13 Kilometern Höhe auch schon 26 Jahre auf dem Buckel. Und Nachfolger «Halo» soll nicht nur noch höher und weiter fliegen, sondern mit drei Tonnen Nutzlast auch weit mehr Instrumente an Bord nehmen können.

Für die Bedürfnisse der Wissenschaft soll der US-Flugzeugbauer Gulfstream einen knapp 30 Meter langen Business-Jet mit besonderer Ausstattung versehen: Öffnungen für Lufteinlässe oder Instrumenten- Vorrichtungen unter den Tragflächen. Neben Pilot und Kopilot sollen je nach Mission drei bis sechs Experten an Bord sitzen können. Einmal im Dienst, soll «Halo» auch oft genutzt werden. «Wir gehen davon aus, dass mindestens 80 bis 90 Tage reine Flugzeit möglich sind», sagt Bernd J. Höfer, stellvertretender Vorstandschef des DLR.

Darüber, was sie mit «Halo» künftig genauer untersuchen wollen, haben die Forscher schon eine Vorstellung. Neben der Ozonzerstörung in der Stratosphäre oberhalb von 13 Kilometern und der Erkundung des polaren Meereises soll etwa die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre von Treibhausgasen erkundet werden. Mehr wissen wollen die Experten auch über zunehmende Niederschläge in manchen Weltregionen. An den neuen Möglichkeiten am Himmel sollen einmal auch Forscher, Schüler und Studenten am Boden teilhaben können - virtuell über das Internet.

Sascha Meyer, dpa

Weitere Infos:

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen