02.08.2004

Laptops für Ferientüftler

Wer sich im Sommer kreativ mit Maus und Tastatur beschäftigt kann den Jugendsoftwarepreis 2004 gewinnen.


Laptops für Ferientüftler


Wer sich im Sommer kreativ mit Maus und Tastatur beschäftigt kann den Jugendsoftwarepreis 2004 gewinnen.

Heidelberg - Die Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg sucht Schülerinnen und Schüler, die Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik in spannende Computerprogramme umsetzen. Was in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik fasziniert, sollen Kinder und Jugendliche über die Sommermonate in pfiffige Präsentationen verwandeln. Prämiert werden Multimedia-Präsentationen, die auf gängiger Software entwickelt werden, sowie Software mit Simulationen von naturwissenschaftlichen Phänomenen. Einsendeschluss ist der 12. September 2004.

Als Preise vergibt die Stiftung leistungsfähige Laptops, PDAs, spannende Klassenausflüge und hochwertige Software. Die von den Jugendlichen entwickelten Präsentationen sollen Interesse an wissenschaftlichen Themen wecken und deren Inhalte spielerisch vermitteln. "Kinder und Jugendliche wissen am besten, was ankommt", erklärt die Stiftung, die gerne auch bei der Verbreitung der preisgekrönten Software an andere Schüler hilft.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen