18.07.2019 • Energie

Laser in der Batteriefertigung

Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.

Leistungsfähige Batterie­zellen sind für Anwendungen in der Elektro­mobilität und der stationären Energie­speicherung von großer Bedeutung. Für eine höhere Marktdurchdringung sind die Steigerung der gravi­metrischen und volu­metrischen Energiedichte sowie die Reduktion der Produktions­kosten ausschlaggebend. Ein vertieftes Prozess­verständnis der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien ist dabei maßgebend für die Zielerreichung. Im Juli 2019 arbeitet eine neu ausgegründete Gruppe für Batterie­produktion des Instituts für Werkzeug­maschinen und Betriebs­wissenschaften IWB an der Technischen Universität München an der Fertigung von innovativen Batterie­zellen.

Abb.: Laserverfahren optimieren die Fertigung von Batteriezellen. (Bild: TUM)
Abb.: Laserverfahren optimieren die Fertigung von Batteriezellen. (Bild: TUM)

Vom Mischen der Elektroden­materialien bis hin zur elektro­chemischen Charak­terisierung der fertigen Zellen und der Batterie­modulmontage werden alle Schritte an der Forschungs­produktionslinie des IWB untersucht. Im Rahmen von Forschungs- und Industrie­projekten werden die eingesetzten Prozesse anhand verschiedener Zellformate validiert. Das Produktions­portfolio umfasst dabei verschiedene Zelltypen  von kleinen Laborzellen bis hin zu großformatigen Pouch-Zellen und Hardcase-Zellen. Neben konven­tionellen Lithium-Ionen-Batterien mit neuartigen Materialien wie Silizium-Komposit-Anoden wird auch an der Herstellung von Festkörper­batterien mit Anoden aus metallischem Lithium für kommende Batteriegeneration geforscht.

Entlang der Produktions­kette für Batterien finden sich ausgehend von der Elektroden­fertigung bis hin zur Modulmontage vielfältige Einsatz­möglichen für Laserstrahlung im gesamten Technologie­spektrum. Zur Einbringung von Mikro­strukturen in das Elektroden­material finden Kurz- und Ultrakurz­pulslaser Anwendung. Durch die Vergrößerung der Elektroden­oberfläche kann eine signi­fikante Steigerung der Leistungs­fähigkeit von Lithium-Ionen-Zellen erreicht werden.

Auch bei der Vereinzelung des Elektroden­materials wird aufgrund der hohen erreichbaren Schnittkanten­güte und der Form­flexibilität auf einen gepulsten Schneid­prozess zurück­gegriffen. Sowohl bei der internen als auch bei der externen Kontaktierung der Batterie­zellen wird ein Laserschweiß­prozess zur elektrischen und mechanischen Verbindung der strom­führenden Komponenten verwendet. Gerade die Forschung an neuartige Batterie­materialien und Zelltypen öffnet ein breites Feld zur Erarbeitung neuer laser­basierter Prozesse. Die Lasertechnik stellt damit ein wichtiges Werkzeug in der Batterie­forschung dar und wird ihm Rahmen der neuen Forschungs­gruppe vertieft betrachtet werden.

TUM / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen