18.12.2018

Laserstrahlen für die Glasbearbeitung

Speziell geformte ultrakurze Laser­pulse lassen sich opti­mal an die je­wei­lige Auf­gabe an­passen.

Glas mit beliebigen Konturen trennen? Ohne Staub und ohne Nach­arbeit an den Kanten? Das geht sogar schnell mit speziell geformten ultra­kurzen Laser­pulsen: Am Fraun­hofer-Institut für Laser­technik wird eine Techno­logie ent­wickelt, die mit refrak­tiven und diffrak­tiven optischen Elementen Laser­strahlen eine Form gibt, die optimal an die jeweilige Auf­gabe ange­passt ist. Die Anwen­dungen dafür gehen weit über das Glas­trennen hinaus: In Zukunft werden so auch Head-up-Displays für die Auto­mobil­industrie gefertigt.

Abb.: Durch Strahlformung lassen sich Laser­strahlen zur Struk­tu­rie­rung...
Abb.: Durch Strahlformung lassen sich Laser­strahlen zur Struk­tu­rie­rung im Glas­volumen für die Her­stel­lung von 3D-Bau­teilen opti­mieren. (Bild: V. Lannert, Fh.-ILT)

Mit den Smartphone-Displays kam die Frage auf, wie sich runde Konturen in gehärte­tem Glas schnell und ein­fach trennen lassen. Die Frage hat die Ent­wick­lung von Laser­systemen für ultra­kurze Pulse maß­geb­lich voran gebracht. Denn mit diesen Pulsen lässt sich Glas so modi­fi­zieren, dass es ent­lang einer beliebigen Kontur prak­tisch rück­stands­frei gebrochen werden kann. Die Laser­pulse ritzen dabei nicht die Ober­fläche an, sondern erzeugen im Volumen kleine mecha­nische Span­nungen, die beim Ver­ein­zeln zu einer sauberen Kante führen. Dafür wird aller­dings eine spezi­elle Inten­sitäts­ver­tei­lung im Laser­strahl benötigt, mit einer langen Strahl­taille sowie einem mög­lichst steil abfal­lenden Inten­sitäts­profil.

Moderne diffraktive optische Elemente können Licht in fast belie­bige Formen bringen. Mit ihrer Beugungs­struktur lässt sich der Laser­strahl präzise ein­stellen. So werden spezi­elle Strahl­profile oder kom­plexe Muster aus einem ein­zelnen Strahl erzeugt. Oder das diffrak­tive optische Element ver­teilt die Energie eines Strahls auf ein ganzes Array von gleich­artigen Teil­strahlen. Kom­plexe Beugungs­struk­turen sind hierbei ein beson­deres Merkmal des diffrak­tiven optischen Elements. Die Ent­wick­lung solcher High­tech-Optiken beginnt am Computer. Dort werden winzige Glas­muster berechnet, welche die gewünschte Strahl­ver­tei­lung erzeugen. Mit­hilfe eines program­mier­baren Spatial Light Modu­lators werden die errech­neten Struk­turen dann durch pixel­basierte Phasen­anpas­sungen getestet und der erzeugte Strahl mit dem Mikro­skop analy­siert. Nach einigen Itera­tionen werden die opti­malen Struk­turen des diffrak­tiven optischen Elements litho­grafisch in Glas ein­ge­schrieben. Als reine Glas­optiken können diffrak­tive optische Elemente auch mit über hundert Watt starken UKP-Lasern benutzt werden. Neben beugungs­basierten diffrak­tiven optischen Elementen werden auch refrak­tive optische Elemente für die Strahl­formung durch Brechung im Bereich von mehreren hundert Watt ein­ge­setzt.

Mit ihrer hohen Belastbarkeit bringen beugungs­basierte diffrak­tive optische Elementen und refrak­tive optische Elemente ent­schei­dende Vor­teile für die Produk­tivitäts­steige­rung von UKP-Laser­systemen mit. So haben Wissen­schaftler am Fraun­hofer-ILT Optiken ent­wickelt, die aus einem leistungs­starken UKP-Laser­strahl ein ganzes Array von bis zu 196 gleich­artigen Strahlen formen. Aber auch bei der Bearbei­tung mit ein­zelnen Strahlen eröffnen diese optischen Elemente viele Möglich­keiten. Speziell geformte UKP-Laser­strahlen können Ober­flächen struk­tu­rieren, Spannungen in Glas­volumen ein­bringen oder lokal die Brech­zahl ändern. Wissen­schaftler des Fraun­hofer-ILT erforschen gemein­sam mit dem Lehr­stuhl für Laser­technik der RWTH Aachen und Partnern aus der Wirt­schaft die Möglich­keiten der Strahl­formung von UKP-Lasern. Im Rahmen des Forschungs­campus Digital Photonic Pro­duc­tion – einer Förder­initia­tive des Bundes­ministe­riums für Bildung und Forschung – betei­ligen sich seitens der Industrie unter anderem Trumpf und 4JET Techno­logies an diesen Aktivi­täten.

Konkret arbeiten die Partner zum Beispiel an der Bearbei­tung von Glas für Head-up-Displays für die Auto­mobil­branche. Dafür erzeugen die Experten im Projekt „Femto DPP“ mikro­meter­große Stör­stellen im Glas. Diese reflek­tieren LED-Licht unter einem bestimmten Winkel, genau wie es für Head-up-Displays gebraucht wird. Mit dem bei der Bearbei­tung genutzten Laser lassen sich auch Soll­bruch­stellen erzeugen, die für ein späteres schnelles Glas­schneiden kontrol­liert ein­ge­bracht werden. In Zukunft soll die Bearbei­tung auch an beliebig gekrümmten Glas­scheiben funktio­nieren.

Fh.-ILT / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen