23.07.2009

Legendäre Physiker im Originalton

Das American Institute of Physics macht seine umfangreichen Interview-Archive im Internet frei zugänglich

Das Niels Bohr-Archiv des American Institute of Physics besitzt eine umfangreiche Sammlung von Interviews mit den bekanntesten Physikern des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Quanten-, Kern- und Astrophysik. Die zum Teil sehr langen Interviews wurden ab 1960 von Mitarbeitern des AIP-Zentrums für Wissenschaftsgeschichte geführt, darunter auch der Wissenschaftshistoriker Thomas S. Kuhn, der mit seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ bekannt geworden ist. „Das Archiv enthält Interviews mit den Begründern der Quantenmechanik wie Niels Bohr, Dirac und Heisenberg. So gut wie alle der bedeutenden Figuren waren in den 1960er-Jahren noch am Leben“, sagt Joe Anderson, der Direktor des Archivs.

Wer wissen möchte, wie z. B. Niels Bohr über seine ausdauernden Diskussionen mit Albert Einstein dachte, wie sich Werner Heisenberg an seine Kindheit erinnert, oder was George Gamov über den „Big Bang“ dachte, dem bietet sich mit den nun online verfügbaren „Oral Histories“ ein unerschöpflicher Lesestoff. Ausschnitte der auf Englisch geführten Interviews aus vier Jahrzehnten sind auch als Audio-Dateien vorhanden, so dass viele der Physiker-Legenden im O-Ton zu hören sind. Insgesamt umfasst die Interviewsammlung 3000 Stunden Aufnahmen von rund 1500 Physikern, Astronomen und anderen Wissenschaftlern. Zu den deutschen Physikern, die befragt wurden, zählen neben Heisenberg Max Born, Theodor Hänsch und Carl Friedrich von Weizsäcker.

AIP / Alexander Pawlak


Weitere Infos:

AL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen