26.01.2017

Leitfähige Polymerkomposite für die Elektrolyse

Innovatives Kunststoffmaterial hätte enorme Vorteile bei den Material­kosten und im Her­stel­lungs­prozess.

Die Elektrolyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Her­stel­lung von Alumi­nium oder Chlor. Auch für die Energie­wende gewinnt das Ver­fahren an Bedeu­tung, denn mittels Elektro­lyse kann aus Wind- oder Solar­strom speicher­barer Wasser­stoff gewonnen werden. Eine neue Forschungs­gruppe am Fraun­hofer-Institut für Mikro­struktur von Werk­stoffen und Systemen in Halle an der Saale will nun den Ein­satz von Polymer­kompo­siten für die Elektro­lyse möglich machen. Diese könnten kosten­günstiger und leis­tungs­fähiger sein als bisher genutzte Materi­alien.

Abb.: Nadine Menzel am Elektrolyse-Teststand des Fraun­hofer-IMWS. (Bild: Fh.-IMWS)

Kunststoffe sind leicht, einfach zu verarbeiten und haben eine hohe chemische Bestän­dig­keit. Metalle sind robust und belast­bar, zudem ver­fügen sie über eine vari­able ther­mische und elek­trische Leit­fähig­keit. Vereint man diese Werk­stoffe sowie weitere Füll­stoffe auf geschickte Weise, entsteht ein neu­artiges Komposit-Material, das all diese Eigen­schaften in sich vereint. „Neue Materi­alien für die Elektro­lyse können das Verfahren leistungs­fähiger und günstiger machen. Im Bereich der Wasser­elektro­lyse, aber auch für andere Anwen­dungen, bieten Polymer­komposite dabei große Chancen“, sagt Nadine Menzel, die das Projekt leitet.

So will die Nachwuchsgruppe beispielsweise völlig neuartige Bipolar­platten aus leit­fähigen Polymer­kompo­siten für die PEM-Elektro­lyse fertigen. Diese Methode ist eine Schlüssel­techno­logie für die Erzeugung von Wasser­stoff aus erneuer­baren Energien. Das Herz­stück der PEM-Elektro­lyse bildet der Stack, der aus mehreren Bipolar­platten besteht. An diese Platten und die anderen Kompo­nenten im Stack werden extreme Anfor­derungen gestellt – hohe Tempe­ra­turen, hohe Drücke oder hohe Span­­nungen sorgen für sehr korrosive Bedin­gungen, die den einzelnen Kompo­nenten zusetzen. Üblicher­weise werden Bipolar­platten deshalb aus Titan, Graphit, Stahl oder Edel­stahl gefertigt, die Ober­fläche zusätz­lich mit einer Beschich­tung aus Edel­metallen wie Gold oder Platin geschützt. Ein inno­va­tives Kunst­stoff­material, das den extremen Betriebs­bedin­gungen gewachsen ist und die nötige Lang­zeit­stabi­lität bietet, hätte deshalb enorme Vorteile bei den Material­kosten und im Herstel­lungs­prozess.

In einem weiteren Teilpaket wollen die Forscher Lackelektroden für die Elektro­lyse von See­wasser ent­wickeln. Damit könnte der Bewuchs von Schiffs­rümpfen mit marinen Orga­nismen verhin­dert werden, ohne dass giftige Lacke einge­setzt werden müssen. Weitere Ziele sind die Analyse elektro­che­mischer Korrosions­prozesse in Polymer­kompo­siten und elektro­nischen Kompo­nenten für die Elektro­lyse sowie die Unter­suchung der Zuver­lässig­keit und Lebens­dauer von Systemen mit alka­lischen Membran-Elektroden-Einheiten für Elektro­lyseure und Brenn­stoff­zellen.

Fh.-IMWS / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen