06.08.2018

Löschbare 3D-Tinten

Spaltbare Fotolacke ermöglichen komplexere Strukturen im 3D-Druck.

Der 3-D-Druck gewinnt stetig an Bedeutung, da er das effi­ziente Fertigen auch komplexer Geometrien ermög­licht. Als besonders vielver­sprechendes Verfahren gilt das direkte Laser­schreiben: Ein computer­gesteuerter fokus­sierter Laser­strahl fungiert als Stift und erzeugt die gewünschte Struktur in einem Fotolack. So lassen sich dreidimen­sionale Strukturen mit Details im Submikrometer­bereich herstellen. „Die hohe Auflösung ist besonders attraktiv für Anwen­dungen, die hoch präzise fili­grane Strukturen erfordern, wie in der Biomedizin, in der Mikrofluidik, in der Mikro­elektronik oder für optische Meta­materialien“, erklären Christopher Barner-Kowollik, Leiter der Arbeits­gruppe Makro­molekulare Archi­tekturen am Institut für Technische Chemie und Polymer­chemie des Karlsruher Instituts für Tech­nologie KIT und seine Kollegin Eva Blasco. Bereits vor mehr als einem Jahr war es Forschern des KIT gelungen, die Möglichkeiten des direkten Laser­schreibens entscheidend zu erweitern: Die Arbeits­gruppen von Martin Wegener am Institut für Angewandte Physik des KIT und von Christopher Barner-Kowollik entwickelten nun eine lösch­bare Tinte für den 3-D-Druck. Dank einer rever­siblen Bindung lassen sich die Bausteine der Tinte wieder voneinander trennen.

Abb.: Diese dreidimensional gedruckten Mikrostrukturen aus verschiedenen spaltbaren Fotolacken lassen sich selektiv wieder abbauen. (Bild: KIT / NPG)

Nun haben die Wissen­schaftler ihre Neuerung wesent­lich verfeinert. Sie haben mehrere Tinten entwickelt, die sich unabhängig voneinander löschen lassen. Dies erlaubt es, die laserge­schriebenen Mikro­strukturen selektiv und sequen­ziell abzubauen und wieder aufzubauen. So lassen sich beispiels­weise bei besonders komplexen Konstruk­tionen temporäre Stützen errichten und im weiteren Konstruktions­prozess wieder entfernen. Bei dreidimen­sionalen Gerüsten für das Zell­wachstum könnte es möglich sein, Teile zu entfernen und hinzu­zufügen, um zu beobachten, wie die Zellen auf solche Verän­derungen reagieren. Außerdem gestatten die gezielt lösch­baren 3-D-Tinten den Austausch beschädigter oder verschlis­sener Teile in komplexen Konstruk­tionen.

Bei der Herstellung der spaltbaren Foto­lacke ließen sich die Forscher von abbau­baren Bioma­terialien inspirieren: Die Foto­lacke basieren auf Silan­verbindungen, die sich leicht trennen lassen. Bei Silanen handelt es sich um Silizium-Wasserstoff-Verbin­dungen. Die Wissen­schaftler bereiteten sie durch gezielten Atom­austausch für die Fotolacke auf. So lassen sich Mikro­strukturen gezielt unter milden Bedingungen abbauen, ohne dabei Strukturen mit anderen Material­eigenschaften zu beschädigen – ein wesent­licher Vorteil gegenüber früheren lösch­baren 3-D-Tinten. Die neuen Fotolacke enthalten außerdem das Monomer Pentaerythritol­triacrylat, das den Schreib­prozess wesentlich verbessert, ohne die Lösch­barkeit zu beein­trächtigen.

KIT / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen