„Attract“, ein von der EU finanziertes Forschungs- und Innovationsprogramm im Rahmen von Horizon 2020, das von einem Konsortium von neun Partnern unterstützt wird, hat 170 bahnbrechende Ideen vorgestellt, die jeweils 100.000 Euro zur Entwicklung von Technologien erhalten werden, die das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern. Ein Kick-off-Meeting am Cern in Genf beginnt heute mit einem einjährigen Countdown für die ausgewählten Vorschläge, um das wissenschaftliche Potenzial und das Innovationspotenzial ihrer Detektions- und Bildgebungstechnologien zu erproben.
Die für die Förderung ausgewählten Projekte stammen aus einem Pool von mehr als 1200 Vorschlägen von Forschern und Unternehmern in Wissenschafts- und Industrieorganisationen auf der ganzen Welt. Ein unabhängiger Ausschuss für Forschung, Entwicklung und Innovation hat in einem strengen Bewertungsverfahren ermittelt, welcher dieser Vorschläge Fördermittel erhalten soll.
„170 Ideen wurden auf der Grundlage einer Kombination aus wissenschaftlichem Wert, Innovationsbereitschaft und potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen ausgewählt“, erklärt Sergio Bertolucci, Vorsitzender des Attract-Ausschusses. „Die Idee ist, den Prozess der Entwicklung bahnbrechender Technologien zu beschleunigen und sie zur Bewältigung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen einzusetzen.“
Einzelphotonen-Bildsensoren für sichtbares Licht in Wissenschaft und Technologie sollen die Grundlagen für transformative Veränderungen in der Schwachlichtbildverarbeitung schaffen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Einzelphotonen-Kameras für sichtbares Licht zu entwickeln, die sich für adaptive Optiksysteme sowie Spektroskopie- und Bildgebungsanwendungen mit niedrigem Lichtniveau eignen. Die Abbildungsleistung solcher Sensoren wäre nur durch die Photonenabsorption im Halbleiter und die Quantenbeschaffenheit des Lichts begrenzt. Durch die Erkennung und Zählung jedes einzelnen Photons ohne zusätzliches Rauschen könnten diese Sensoren die ultimative Bildqualität bieten – und uns helfen, das Unbekannte zu sehen und zu entdecken.
Von der Augmented Reality bis hin zu intelligenten Sensoren und Geräten werden viele der 170 ausgewählten Ideen disruptive Technologien entwickeln, die zur Verbesserung der klinischen Diagnose, der Gesundheitsüberwachung und der personalisierten Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Malaria sowie von Herz- und neurologischen Erkrankungen beitragen könnten.
Die 170 geförderten Projekten sind in vier große Kategorien unterteilt: Datenerfassungssysteme und Computer, Front- und Backend-Elektronik, Sensoren sowie Software und Integration. Die meisten – 64 % – werden Technologien der nächsten Generation mit Sensoren entwickeln.
Die Projekte haben ein Jahr Zeit, um zu zeigen, dass ihre Ideen weitere Investitionen wert sind, und werden ihre Ergebnisse auf einer Konferenz im Herbst 2020 in Brüssel vorstellen. Während der einjährigen Entwicklungsphase werden Geschäfts- und Innovationsexperten die Teams dabei unterstützen, herauszufinden, wie ihre Technologien in Innovationen mit hohem Marktpotenzial umgesetzt werden können.
Weitere Mitglieder des Konsortiums sind unter anderem das Europäische Labor für Molekularbiologie EMBL, die Europäische Synchrotronstrahlungsanlage ESRF, der European XFEL und das Institut Laue-Langevin.
Eso / od
Weitere Infos
Meist gelesen
Tote Fische schwimmen (fast) besser
Am Massachusetts Institute of Technology wurden die diesjährigen Ig Nobel Prizes verliehen.
Viel Bewegung in der Rangliste
Erstmals erreichen zwei deutsche Universitäten die Top 30 beim THE Ranking im Fachgebiet „Physik und Astronomie“.
Siegreicher D-A-CH-Schaden
Das deutsch-schweizerische Team D-A-CH-Schaden hat den Studierendenwettbewerb PLANCKS gewonnen.
Führungswechsel bei SmarAct
Michael Weigel-Jech steht an der Spitze des Unternehmens für Hochpräzisionspositioniertechnik.
Pionier der Lasertheorie gestorben
Der theoretische Physiker Hermann Haken, Begründer der Synergetik, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.