15.08.2017

Mädchen für Physik begeistern

Herbstferien-Workshop „Physik für Schülerinnen“ in Jena.

Sie sorgt nicht nur für den perfekten Sommer, sondern ist auch eine Grund­voraus­setzung für Leben auf der Erde: die Sonne. Gleich­zeitig kann der Sonnen­wind das Magnet­feld unseres Planeten ver­formen oder die Kommu­ni­kation mit Satel­liten unter­brechen. Die Bedeu­tung des uns nächsten Sterns ist einer der Schwer­punkte des Work­shops „Physik für Schüle­rinnen“ an der Uni Jena (FSU). Er findet in den Herbst­ferien vom 9. bis 12. Oktober statt und richtet sich gezielt an Schüle­rinnen der 10. bis 12./13. Klasse.

Abb.: Vom 9. bis 12. Oktober können Mädchen am Work­shop „Physik für Schüle­rinnen“ teil­nehmen, um sich über ein Physik­studium an der Uni Jena zu infor­mieren. Dabei können sie auch selbst im Labor tüfteln. (Bild: J.-P. Kasper, U. Jena)

„Physik ist an der Universität noch immer ein typisches Männerfach, nur rund zwanzig Prozent der Studie­renden sind weib­lich“, berichtet Organi­sa­torin Angela Unkroth. „Das wollen wir ändern. Darum bieten wir erneut einen extra auf Mädchen abge­stimmten Kurs an, in dem wir sie für die Natur­wissen­schaft begeis­tern wollen.“ In mehreren Projekt­gruppen können sich die jungen Frauen physi­ka­lischen Phäno­menen nähern und sogar selbst im Labor tüfteln. Neben „Unsere Sonne - Lebens­elixier & Bedrohung, Kult- & Forschungs­objekt“ stehen unter anderem „Jen­seits des Lichts? Mikro­sko­pieren mit Elek­tronen“ sowie „Licht­quellen im All­tag“ auf dem Programm. Eine Gruppe geht zudem der nach­haltigen Frage „Wie kommt die Sonnen­energie in die Steck­dose?“ auf den Grund.

Einen Höhepunkt bildet die Fachvorlesung, die Stefanie Kroker von der TU Braun­schweig hält. Die Junior­profes­sorin hat 2002 selbst als Schülerin am ersten Work­shop teil­ge­nommen, sich anschlie­ßend für ein Physik­studium in Jena ent­schieden und hier ihre wissen­schaft­liche Karriere begonnen. In ihrem Vortrag spricht die Physi­kerin über das Thema „Vom Nano­kosmos in den Makro­kosmos - wie Nano­techno­logie uns hilft, ferne Galaxien zu erkunden“.

Um die große Bandbreite der Physik vor Ort zu veranschaulichen, besuchen die Teil­nehme­rinnen ergänzend die Jena Optronik GmbH und das Optische Museum. Ein Bowling­ausflug und ein Kennen­lern­abend mit Physik­studen­tinnen runden das Programm ab. Dabei können die physik­inte­res­sierten Schüle­rinnen locker ins Gespräch über ein Studium an der Uni Jena kommen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro, im Preis sind alle Veran­stal­tungen ent­halten. Drei Über­nach­tungen können auf Wunsch für zwanzig Euro gebucht werden. Anmelde­schluss ist der 9. September. Die Veran­stal­tung wird von der Jenoptik AG, der Stiftung für Techno­logie, Inno­va­tion und Forschung Thüringen sowie dem Alumni-Verein der Physi­ka­lisch-Astro­no­mischen Fakul­tät der Uni Jena unter­stützt.

FSU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen