23.10.2020 • MagnetismusEnergie

Magnete: Schlüsselmaterialien für die Energiewende

Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.

Die TU Darmstadt und das MPI für Eisen­forschung haben eine neue Max-Planck-Forschungs­gruppe gegründet, die sich mit dem Design von effi­zienten Hart- und Weich­magneten, magneto­kalorischen und verwandten Funktions­werk­stoffen beschäftigt. „Magnete sind Schlüssel­materialien für die Elektri­fi­zierung und damit für nach­haltige Mobilität und Energie­anwen­dungen“, erklärt Oliver Gutfleisch, der Leiter der Gruppe. „Meine Expertise bei der Entwicklung von Magneten und die Expertise des MPI für Eisen­forschung in korre­la­tiver Elektronen­mikro­skopie und Tomo­graphie bis hinunter zur atomaren Skala, bilden eine ideale Kombination, um das Potenzial funktio­naler Magnete voll­ständig aus­zu­schöpfen.“

Abb.: Atom­genaue Analyse eines SmCo-Permanent­magneten. (Bild: B. Gault,...
Abb.: Atom­genaue Analyse eines SmCo-Permanent­magneten. (Bild: B. Gault, MPIE)

„Die Forschung zu einigen der größten aktuellen Heraus­forde­rungen wie Nach­haltig­keit, Elektri­fi­zierung, effi­ziente Fertigung und künst­liche Intelli­genz, erfordert eine intensive Zusammen­arbeit über mehrere Disziplinen und Institu­tionen hinweg“, sagt Dierk Raabe vom MPI für Eisen­forschung.

Die neue Gruppe „De Magnete – Designing Magnetism on the Atomic Scale“ analysiert die kritischen Ummagne­ti­sie­rungs­prozesse auf atomarer Skala mit experi­men­tellen Methoden und Simula­tionen. Ziel ist es, relevante Umwand­lungs- und dynamische Prozesse auf allen Längen­skalen zu erfassen, zu repro­du­zieren und vorher­zu­sagen. Magnete werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Industrie eingesetzt, wie in der Energie­umwand­lung, Elektro­mobi­lität, Daten­speiche­rung und Robotik. Ihre Verbesserung ist der Schlüssel zu einer kohlen­stoff­neutralen Wirtschaft.

Eine bereits bestehende erfolg­reiche Zusammen­arbeit zwischen Gutfleisch und dem MPI für Eisen­forschung ist der Sonder­forschungs­bereich/Transregio 270 „Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion. Baptiste Gault, Leiter der MPIE-Gruppe „Atom­sonden-Tomo­graphie“, Gutfleisch und Experten der Uni Duisburg-Essen sowie des Ernst-Ruska-Zentrums für Mikro­skopie und Spektro­skopie mit Elektronen arbeiten daran, die lokalen und globalen Eigen­schaften von Magnet­werk­stoffen durch additive Fertigung und starke plastische Verformung ein­zu­stellen.

MPIE / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen