26.05.2010

Mars-Sonde 'Phoenix' endgültig erfroren

Die US-Raumsonde hat den Mars-Winter wie erwartet nicht überstanden.


Die US-Raumsonde hat den Mars-Winter wie erwartet nicht überstanden.

Die Mars-Sonde «Phoenix», die vor zwei Jahren die Existenz von Eiswasser auf dem Roten Planeten nachgewiesen hatte, ist tatsächlich den Kältetod gestorben. Die Sonde habe - wie erwartet - den harten Mars-Winter nicht überstanden. Auch wiederholte Versuche, mit ihr Kontakt aufzunehmen, seien gescheitert, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Ein Mars-Orbiter, der «Phoenix» kürzlich überflog, konnte laut NASA keine Signale ausmachen. Ein neues Foto zeige Zeichen von schweren Eis-Schäden an den Solarflächen von «Phoenix».

Die letzten Daten der Sonde hatte die NASA am 2. November 2008 aufgefangen. «Phoenix» hatte nach fünfmonatiger erfolgreicher Operation seine Arbeit eingestellt. Schon damals gingen die NASA- EXperten davon aus, dass «Phoenix» den beginnenden eisigen Winter auf dem Mars nicht überleben werde. Ohnehin hatte «Phoenix» schon wesentlich länger funktioniert als geplant: Eigentlich hätte die Sonde lediglich drei Monate arbeiten sollen.

«Phoenix» hatte bei seinen Bohrungen im Eisboden des Marspols erstmals Spuren von Wasser auf dem Roten Planeten nachgewiesen. Wasser gilt in der Wissenschaft als Voraussetzung für jede Form einfachsten Lebens. Außerdem konnte die Sonde im Marsboden giftiges Perchlorat-Salz nachweisen. Die Entdeckung des Giftes verringere allerdings die Chancen, tatsächlich auf dem Mars auf Leben zu stoßen, hieß es.

DPA


Weitere Infos:

AL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen