16.09.2020

Maßgeschneiderte Nanopartikel

Deutsch-russische Kooperation erhält Auszeichnung für Nanoteilchen zu Tumorbekämpfung.

Ihre Nanopartikel aus Gold und Magnetit haben sie speziell für die Diagnose und Therapie von Tumoren entwickelt: Physiker vom Center for Nano­integration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Moskauer Kollegen wurden am 15. September für ihre erfolgreiche Zusammen­arbeit ausgezeichnet. „Theranostik“ ist ein Kofferwort aus „Therapie“ und „Diagnostik“ und von entscheidender Bedeutung in der Medizin: Im nun ausgezeichneten Projekt bezieht es sich auf die Einsatz­möglichkeiten der nur 25 Nanometer kleinen Partikel, die in betroffene Körper­regionen von Erkrankten injiziert werden. 
 

Abb.: Partikel für die Theranostik (Bild: Beilstein J. Nanotechnol.)
Abb.: Partikel für die Theranostik (Bild: Beilstein J. Nanotechnol.)

Im Computertomographen oder im Magnet­resonanz­verfahren lässt sich Tumorgewebe so erkennen und im nächsten Schritt gezielt angreifen – mit denselben Partikeln. Dazu gibt es durch die Kombination aus Edelmetall und Mineral mehrere Möglichkeiten; beispielsweise lässt sich das Magnetit durch ein magnetisches Wechselfeld gezielt erwärmen. Dabei erhitzt es sich so stark, dass es den umliegenden Tumor zerstört. Gesundes Gewebe bleibt unverletzt und die bio­kompatiblen Partikel werden später vom Körper abgebaut.

„Im Gegensatz zu kommerziell bereits verfügbaren Teilchen sind unsere Partikel für genau diesen Nutzen optimiert“, so UDE-Physiker Ulf Wiedwald. Nun wird die Kooperation zwischen ihm und seinem Kollegen Maxim Abakumov von der russischen National University of Science and Technology MISiS in der Kategorie „Spitzen­forschung“ ausgezeichnet. 

Start der Kooperation war die Gast­professur Wiedwalds 2017/18 in Moskau. „Seitdem haben wir in der kurzen Zeit vier Publikationen in renommierten Zeitschriften gemeinsam veröffentlicht“, so Wiedwalds. Die Auszeichnung wird innerhalb des „Deutsch-Russischen Jahres der Hochschul­kooperation und Wissenschaft 2018-2020“ vergeben, das vom Deutschen Akademischen Austausch­dienst (DAAD) und der National University of Science and Technology organisiert wird.

UDE / DE
 

Weitere Infos

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
19.02.2025 • NachrichtPanorama

Nix mit X?

Deutsche Wissenschaftsorganisationen verlassen den Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter.

Themen