Materialien bis auf die atomare Ebene untersuchen

Erweiterung des Fraunhofer-Centers für angewandte Mikrostrukturdiagnostik.

Mit der Erweiterung des Fraunhofer-Centers für angewandte Mikro­struktur­diagnostik CAM baut das Fraunhofer-Institut für Mikro­struktur von Werk­stoffen und Systemen in Halle an der Saale seine inter­nationale Spitzen­position im Bereich der Mikro­struktur­diagnostik aus. Mit neuen Geräten und neuen Räumlich­keiten gibt es noch bessere Möglich­keiten, Materialien bis auf die atomare Ebene zu unter­suchen und somit beispiels­weise die Sicher­heit und Lebens­dauer von Bauteilen für das autonome Fahren zu steigern. Insgesamt wurden dafür 9,9 Millionen Euro investiert.

Abb.: Gruppenleiter Frank Altmann mit dem...
Abb.: Gruppenleiter Frank Altmann mit dem Höchstauflösungs-Transmissions-Elektronenmikroskop, das im neuen Gebäude zur Verfügung steht. (Bild: Fh.-IMWS)

What Went Wrong? – Wo steckt der Fehler – lautet der Schriftzug, den Künstler Michael Krenz an der Wand des neuen Gebäudes angebracht hat. Genau dieser Frage gehen die Mitarbeiter am Fraunhofer-CAM mit Blick auf Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik sowie optische Materialien und Techno­logien nach: Mit neusten Diagnostik­methoden und modernsten Analytik­geräten unter­suchen sie, wie Defekte entstehen, welche Veränderungen in der Mikro­struktur von Werk­stoffen bei der Herstellung und im Einsatz auftreten und wie leistungs­fähigere Materialien entwickelt werden können.

„Bauteile beispielsweise für neue Assistenz­systeme in der Automobil­technik können nur zuverlässig funktio­nieren, wenn das Verhalten der einge­setzten Werk­stoffe bis ins kleinste Detail verstanden ist. Dieses Know-how liefern wir für unsere Auftrag­geber. Mit den zusätzlichen Möglich­keiten heben wir die tradi­tionell in Halle vorhandenen Kompetenzen in der Mikro­struktur­auf­klärung noch einmal auf ein neues Niveau. Ich freue mich sehr darüber und danke allen, die zur Erweiterung des Fraunhofer-CAM beigetragen haben“, sagt Ralf B. Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer-IMWS, zur Eröffnung des Gebäudes.

Seit dem Baubeginn im Februar 2017 sind 778 Quadratmeter an zusätz­licher Nutz­fläche entstanden. Im Zuge der Erweiterung wurden 25 neue High-Tech-Arbeits­plätze geschaffen. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf etwa 9,9 Millionen Euro, wovon 4,5 Millionen Euro in neue Geräte­technik investiert wurden. Dazu gehören etwa ein sonden­korrigiertes Höchst­auf­lösungs-Trans­missions­elektronen­mikroskop, das erste Gerät dieser Leistungs­klasse in Europa, ein Flugzeit-Sekundär­ionen­massen­spektro­meter für Ober­flächen­analytik, ein Raster­elektronen­mikroskop für Nano­probing, das kombiniert mit fokus­sierender Ionen­strahl­technik eingesetzt werden kann.

„Mit diesem erweiterten Gerätepark stehen wir an der welt­weiten Spitze der Technik und bauen unsere Allein­stellungs­merkmale aus. So können wir einer­seits dem erheblich gestiegenen Bedarf unserer Kunden begegnen, die auf uns als Partner setzen, um höchsten Sicherheits- und Zuver­lässig­keits­anforde­rungen gerecht zu werden. Anderer­seits haben wir nun beste Rahmen­bedingungen, um gemeinsam mit den Geräte­herstellern neue und effi­zientere Material- und Defekt­analyse-Techniken zu entwickeln“, sagt Matthias Petzold, Leiter des Geschäfts­felds Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik. Er unter­streicht die Bedeutung der Qualitäts­sicherung von elektro­nischen Komponenten, nicht nur für das autonome Fahren oder die Elektro­mobilität: „Ohne zuver­lässige Elektronik sind die Heraus­forderungen der Digitali­sierung oder einer verbesserten Ressourcen­effizienz nicht zu meistern.“

Sein neues Zuhause wird im erweiterten Gebäude auch das 2018 gegründete Geschäfts­feld Optische Materialien und Technologien des Fraunhofer-IMWS finden. Dort werden Hightech-Komponenten und Materialien der Nano­techno­logien unter­sucht und weiter­entwickelt, insbesondere für hoch­komplexe optische Anwendungen wie Spiegel für extremes ultra­violettes Licht, moderne Brillen­gläser, Glas­keramiken oder Effekt­lacke. „Solche Anwendungen basieren auf komplexen, nur aus wenigen Atom­lagen bestehenden Schicht­systemen oder nano­struktu­rierten Komponenten. Um hier die Fertigungs­prozesse zu beherrschen oder das Markt­potenzial neuer Lösungen abschätzen zu können, ist höchst­auf­lösende Analytik unab­dingbar“, sagt Thomas Höche, Leiter des Geschäfts­felds. „So, wie sich die Werkstoffe kontinuierlich verändern und immer leistungs­fähiger werden, müssen sich auch unsere Analytik-Werkzeuge und -methoden weiter­entwickeln. Dafür sind wir am neuen Fraunhofer-CAM hervor­ragend aufge­stellt.“

Fh.-IMWS / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
29.11.2024 • NachrichtPanorama

Der Vor-Relativist

Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.

Themen