17.01.2007

Mehr ''Atomstrom''

Trotz Stilllegung des Kernkraftwerks Obrigheim im Jahr 2005 haben die verbliebenen 17 Atommeiler im vergangenen Jahr ihre Stromproduktion deutlich gesteigert.

Berlin (dpa) - Trotz Stilllegung des Kernkraftwerks Obrigheim im Jahr 2005 haben die verbliebenen 17 Atommeiler im vergangenen Jahr ihre Stromproduktion deutlich gesteigert. Durch Steigerung der Produktivität sei die Brutto-Stromerzeugung 2006 auf knapp 167,4 Milliarden Kilowattstunden erhöht worden nach gut 163 Millionen im Jahr davor. Das Kraftwerk Obrigheim war im Rahmen des Atomausstiegsbeschlusses am 11. Mai 2005 stillgelegt worden.

Die 17 Atomanlagen produzierten 2006 mit brutto 21 366 Megawatt Nennleistung. «Nationaler Meister» mit einer Jahreserzeugung von 12,4 Milliarden Kilowattstunden sei das Kernkraftwerk Isar 2 bei einer Leistung von 1475 Megawatt gewesen, so das Atomforum als Sprachrohr der Betreiber. Über das vergangenen Jahr hinweg seien die Atomkraftwerke zu gut 91 (2005: 88,77) Prozent verfügbar gewesen. Die CO2-freie Stromerzeugung aus Kernenergie habe damit 2006 «einmal mehr zur Stärkung des deutschen Wirtschafts- und Energiestandortes und damit zur Zukunftssicherung unseres Landes beigetragen», so das Atomforum. «Die Vorzüge der Kernenergie in einem ausgewogenen Energiemix sind offenkundig: Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit.»

Die Bundesregierung will dagegen verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiespartechnologien setzen. Bis etwa 2020/22 sollen nach Obrigheim stufenweise auch die übrigen Meiler abgeschaltet werden. Zur Zeit laufen Anträge der Stromkonzerne RWE und EnBW, die Laufzeiten der Atomkraftwerke Biblis A und Neckarwestheim I über die laufende Wahlperiode hinaus zu verlängern. Der zuständige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat dazu bereits erhebliche Skepsis zum Ausdruck gebracht, lässt die Anträge aber noch prüfen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen