28.02.2018

Mehr solarer Wasserstoff

Nanostrukturierung erhöht Effizienz von metallfreien Photo­kataly­satoren.

Eine der großen Herausforderungen der Energie­wende ist es, auch dann Energie zu liefern, wenn die Sonne nicht scheint. Ein Lösungs­ansatz ist die Wasser­stoff­pro­duk­tion mit­hilfe von Sonnen­licht durch die Auf­spal­tung von Wasser in Wasser­stoff und Sauer­stoff. Wasser­stoff ist ein guter Energie­speicher und viel­seitig ver­wend­bar. Aller­dings funktio­niert die Wasser­spaltung nicht einfach von selbst: Damit Licht Wasser­moleküle zer­legen kann, sind Kataly­sa­toren nötig. Einer der besten Kataly­sa­toren ist Platin. Welt­weit suchen Forschungs­teams nach preis­günsti­geren Alter­nativen. Jetzt hat ein Team um Bin Zhang von der Tianjin Univer­sity in China gemein­sam mit einem Team um Tristan Petit vom Helm­holtz-Zentrum Berlin für Materi­alien und Energie einen großen Fort­schritt bei einer bekannten Klasse günstiger und metall­freier Photo­kataly­sa­toren erreicht.

Abb.: Mit Sonnenlicht können PCN-Nano­lagen Wasser auf­spalten. (Bild: N. Meng, Tianjin U.)

Das chinesische Team ist auf die Synthese von polymeren Kohlen­stoff­nitriden, kurz PCN, spezia­li­siert, die als gute Kataly­sator­kandi­daten für die Wasser­stoff­pro­duk­tion gelten. Dabei bilden die PCN-Moleküle mit­ein­ander eine Struktur, die sich mit rohem Blätter­teig ver­gleichen lässt: Eng anein­ander gepackt liegen die Blätter auf­ein­ander. Durch eine verhältni­smäßig unkompli­zierte Wärme­behand­lung in zwei Schritten ist es den chine­sischen Forschern gelungen, die ein­zelnen Blätter von­ein­ander zu lösen – so wie ein Blätter­teig im Ofen auf­geht in ein­zelne Lagen. Nach der Wärme­behand­lung erhielten die Forscher Proben, die aus ein­zelnen Nano-Lagen mit großen Poren bestanden. In diese Poren konnten sie unter­schied­liche Amino­gruppen mit bestimmten Funktio­na­li­täten ein­schleusen.

Petit und sein Team untersuchten an BESSY II nun mit röntgen­spektro­sko­pischen Methoden eine Reihe dieser nano­struk­tu­rierten PCN-Proben. „Wir konnten bestimmen, welche Amino- und andere Molekül­gruppen sich in den Poren ein­ge­lagert hatten“, erklärt Team-Mitglied Jian Ren. Dabei konnten die Forscher auch analy­sieren, wie bestimmte Amino­gruppen Elek­tronen geradezu an sich reißen, eine Eigen­schaft, die bei der Auf­spal­tung von Wasser hilft. Tat­säch­lich zeigten diese Proben, kombi­niert mit Nickel als Ko-Kataly­sator, eine Rekord­effi­zienz, die elf­mal so hoch war wie bei normal struk­tu­riertem PCN unter Sonnen­licht.

„Damit konnten wir belegen, dass PCN als Katalysator für die solare Wasser­stoff­pro­duk­tion inte­res­sant ist, denn die jetzt erreichten Effi­zi­enzen kommen an die von anorga­nischen Kataly­sa­toren heran“, erklärt Petit. „Außer­dem zeigt diese Studie, wie sich mit Hilfe von Röntgen­spektro­skopie im weichen Röntgen­bereich an BESSY II ent­schlüsseln lässt, welche Prozesse tat­säch­lich in diesen Photo­kataly­sa­toren ablaufen.“

HZB / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen