06.10.2017

Mekka für Solarzellen

Grundstein für das „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“ in Freiburg gelegt.

Seit über 30 Jahren zählt das Fraun­hofer-Institut für Solare Energie­systeme ISE zu den weltweit führenden Forschungs­einrich­tungen für Solar­energie. In der Photo­voltaik erzielt das Institut immer wieder Weltrekord­wirkungs­grade für unter­schiedliche Solarzellen­techno­logien. Damit leistet es einen großen Beitrag zur inter­nationalen Spitzen­stellung Deutschlands in der Forschung und Entwick­lung auf diesem Gebiet. Um diese Position weiter ausbauen zu können, erhält das Institut ein neues Gebäude mit einer an die neuen techno­logischen Heraus­forderungen ange­passten Reinraum-Aus­stattung. Mitte dieser Woche wurde der Grundstein für das „Zentrum für höchst­effiziente Solar­zellen“ in Freiburg gelegt. Der Bund und das Land Baden-Würt­temberg setzen mit der Finan­zierung dieses Gebäudes ein Zeichen für die Bedeutung der Photovoltaik­forschung in Deutschland.

Abb.: Visualisierung des Zentrums für höchsteffiziente Solarzellen in der Berliner Allee auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. (Bild: Fh.-ISE)

Der inter­nationale Photo­voltaik­markt wuchs in den letzten 15 Jahren um mehr als 30 Prozent pro Jahr, im gleichen Zeitraum gingen die Kosten für PV-Module um mehr als 80 Prozent zurück. Das Potenzial der Photo­voltaik ist jedoch lange noch nicht ausgeschöpft, Forschung und Industrie arbeiten intensiv an der weiteren Effizienz­steigerung und Kosten­reduktion für Solar­zellen, auch Aspekte der Nachhal­tigkeit bei den Fertigungs­verfahren werden dabei adressiert. Deutschland steht bei Forschung und Anla­genbau für die Photo­voltaik nach wie vor weltweit an der Spitze.

So hat das Fraun­hofer ISE jüngst mehrere Rekord­werte für Solar­zellenwirkungs­grade erzielen können, den Welt­rekord für multi­kristalline Silizium­solar­zellen mit 22,3 Prozent, einen Effizienz­wert von 25,8 Prozent für eine monokris­talline Zelle auf Basis der TOPCon Tech­nologie sowie – über das Limit des Materials Silizium hinaus­gehend – 31,3 Prozent für eine Tandem­solarzelle bestehend aus III-V-Mehrfach­solarzelle auf einer Silizium­zelle. Auch den abso­luten inter­nationalen Photo­voltaik-Wirkungs­grad Rekord von 46,1 Prozent hält das Institut mit III-V-Konzen­trator-Mehrfach­zellen.

Auf dieser soliden Basis aufbauend entsteht das neue Zentrum, das mit seiner Infra­struktur einer­seits den in die Jahre gekommenen sanierungs­bedürftigen Reinraum für die Solarzellen­entwicklung ersetzen wird und anderer­seits perfekt vorbe­reitet ist für die kommenden Solar­zellen­genera­tionen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser neuen Rein­raum-Ausstat­tung die Infra­struktur für die Photo­voltaik-Forschung an die neuen techno­logischen Heraus­forderungen anpassen können“, sagt Instituts­leiter Andreas Bett. Hans-Martin Henning, eben­falls Instituts­leiter in der neuen Doppel­spitze des Fraun­hofer ISE, betont die heraus­ragende Rolle der Photo­voltaik in einem künftig auf erneuer­baren Energien basie­renden nach­haltigen Energie­system: „Die Ergebnisse unserer Energie­system­analysen mit Blick auf eine kosten­effiziente Umsetzung der Energie­wende zeigen deutlich, dass die Photo­voltaik zusammen mit der Wind­energie die tragenden Säulen unserer künftigen Energie­versorgung sein werden.“

Baden-Württem­bergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs­bau, Nicole Hoff­meister-Kraut, betonte, das Fraun­hofer ISE leiste mit seiner Arbeit einen „großen Beitrag für die Bezahl­barkeit und das Gelingen der Energie­wende“ und habe in der Solarforschung und -branche einen welt­weiten Rang und exzel­lenten Ruf. „Das neue Zentrum für höchst­effiziente Solar­zellen ist ein Baustein, um diese Stellung beizu­behalten.“ Bund und Land stellen für das Projekt die Summe von ins­gesamt 32,6 Millionen Euro bereit. Die Fertig­stellung des Zentrums ist für Ende 2019 geplant.

Fh.-ISE / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen