22.08.2018

Millionen Sterne im Blick

Karl-Schwarzschild-Medaille der Astro­no­mischen Gesell­schaft für Andrzej Udalski.

Die Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft ist die höchste Aus­zeich­nung im Bereich der Astronomie und Astro­physik in Deutsch­land. Mit dem polnischen Astro­physiker Andrzej Udalski ehrt die AG in diesem Jahr einen heraus­ragenden Wissen­schaftler, der sich insbe­sondere auch als Pionier der „Time Domain Astro­nomy" einen Namen gemacht hat. Darunter versteht man die Unter­suchung von zeit­lichen Ver­ände­rungen von astro­no­mischen Objekten – insbe­sondere auf kurzen Zeit­skalen. Besonders ent­schei­dende Beiträge leistete der Preis­träger durch sein Engage­ment für das „Optical Gravi­ta­tional Lensing Experi­ment“, kurz OGLE.

Abb.: Andrzej Udalski, Schwarz­schild­preis­träger der Astro­no­mischen Gesell­schaft 2018 (Bild: A. Udalski)

„Andrzej Udalski hat durch Planung, Bau und Betrieb von OGLE über mehr als 25 Jahre nahezu alle Bereiche der Astro­nomie enorm bereichert“, so Joachim Wambs­ganß, der Präsi­dent der AG. „Seine Beiträge reichen von der Ent­deckung extra­solarer Planeten mit dem Mikro­gravi­ta­tions­linsen­effekt und der Transit­methode über die Charak­teri­sie­rung ganz ver­schie­den­artiger varia­bler Sterne bis zu wesent­lichen neuen Erkennt­nissen über die Struktur der Milch­straße sowie zu Galaxien der lokalen Gruppe und Quasaren.“

Ob man den Sternenhimmel mit bloßem Auge betrachtet oder Einzel­objekte wie Galaxien mit modernen Groß­tele­skopen – auf den ersten Blick scheint der Kosmos ziemlich statisch zu sein und Ver­ände­rungen im Ver­gleich zu einem Menschen­leben äußerst lang­sam abzu­laufen. Doch bei genauerem Hin­sehen und durch moderne Mess­methoden offen­bart sich tat­säch­lich ein reich­lich dyna­misches Uni­versum mit Ver­ände­rungen inner­halb von Wochen, Tagen, Stunden und sogar auch auf sehr kurzen Zeit­skalen bis in den Minuten- oder Sekunden­bereich hinein –, beispiels­weise bei Bewegungs­abläufen in Planeten­systemen außer­halb des Sonnen­systems, bei extrem ver­änder­lichen Sternen oder bei der Ent­deckung von kleinen Körpern im Sonnen­system. Die systema­tische Erfas­sung solcher Phäno­mene stellt von jeher jedoch eine große Heraus­forde­rung dar, weil dafür sehr viele Messungen in kurzen Zeit­abständen not­wendig sind.

Mit dem seit Anfang der 1990er Jahre am Las Campanas Observatorium in Chile durch­ge­führten OGLE-Projekt gelang unter der Leitung von Udalski nicht nur eines der erfolg­reichsten und am längsten laufenden Durch­musterungs­programme in der Astro­nomie, sondern auch eines der außer­gewöhn­lichsten. Denn das primäre Ziel von OGLE war zunächst einmal, eigent­lich unsicht­bare Objekte durch den Mikro­gravi­ta­tions­linsen­effekt zu ent­decken. Licht kann durch die Masse eines Objekts abge­lenkt werden kann. Genau genommen krümmt die Masse eines Objekts den um­gebenden Raum und Licht folgt dann dieser Krümmung. Läuft nun ein dunkles Objekt aus unserer Per­spek­tive vor einem weiter ent­fernten leuch­tenden Objekt ent­lang, ver­ändert sich das Licht­signal des Hinter­grund­objekts durch diesen Effekt auf charak­teris­tische Weise.

Mit OGLE konnte Udalski Millionen von Sternen überwachen, um nach einer plötz­lichen Auf­hel­lung durch Gravi­ta­tions­linsen zu suchen, wie man sie etwa durch hypo­the­tische dunkle Objekte im Halo der Milch­straße erwartete. Quasi automa­tisch erfasst ein solcher Survey dann natür­lich auch un­zäh­lige andere ver­änder­liche Phäno­mene, wes­halb die daraus ent­stehenden Daten­banken ihres­gleichen suchen und durch die freie Ver­füg­bar­keit prak­tisch für alle Gebiete der Astro­physik unschätz­baren Wert haben. Udalskis Arbeiten und OGLE haben daher viele Bereiche der modernen Astro­physik ent­schei­dend mit­ge­prägt. Dabei hat der Preis­träger nicht nur die wissen­schaft­lichen Aspekte und die Analyse und Inter­preta­tion der Daten geleitet und geprägt, sondern auch den Bau der Kameras und Detek­toren und des gesamten Tele­skops. So ver­wendet OGLE momentan mit einem CCD-Mosaik aus 32 Detek­toren eines der größten wissen­schaft­lichen Instru­mente dieser Art welt­weit. Daneben umfasst die Arbeit von Udalski auch die Echt­zeit­daten­analyse in Kombi­nation mit einem Früh­warn­system, damit andere Obser­va­torien bei plötz­lichen Ereig­nissen schnell reagieren können.

Udalski promovierte 1988 an der Fakultät für Physik der Univer­sität Warschau und kehrte nach einem zwei­jährigen Auf­ent­halt an der Univer­sität Toronto wieder nach Polen zurück, wo er 1995 an der Univer­sität Warschau habili­tierte und seit dem Jahr 2000 als Pro­fessor arbeitet. Hier leitete er als Direktor bis 2016 das astro­no­mische Obser­va­torium und die Abtei­lung für beob­ach­tende Astro­physik. Der Schwarz­schild-Preis­träger 2018 ist zudem Mit­glied der Polnischen Akademie der Wissen­schaften und seit 2012 aus­wärtiges Mitglied der Natio­nalen Akademie der Wissen­schaften der USA. Er erhielt mehr­fach hohe wissen­schaft­liche Aus­zeich­nungen, darunter erst kürz­lich den renom­mierten Tycho-Brahe-Preis 2018 der European Astro­no­mical Society und den Dan-David-Preis 2017 der Dan-David-Stiftung und der Univer­sität Tel Aviv, im Jahre 2002 den Preis der Stiftung Polnischer Wissen­schaft und 2009 ein ERC-IDEAS Advanced Grant des Europä­ischen Forschungs­rates.

Die Ehrung und die anschließende Schwarzschild-Vorlesung des Preisträgers finden erst im kommenden Jahr 2019 im Rahmen einer Fest­ver­anstal­tung auf der Tagung der Astro­no­mischen Gesell­schaft in Stutt­gart statt, weil es in diesem Jahr auf­grund einer großen Konfe­renz der Inter­natio­nalen Astro­no­mischen Union in Wien keine Jahres­tagung der AG gibt.

AG / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen