11.03.2016

Mit dem Schlagbohrer zum roten Planeten

Mission InSight startet 2018 zum Mars – um einen Blick in das Innere des Planeten zu werfen.

Die im Dezember 2015 auf Eis gelegte Mars­mission InSight macht sich voraus­sichtlich im Mai 2018 auf den Weg zum roten Planeten. Technische Schwierig­keiten mit einem der beiden Haupt­experimente, dem Seismo­meter, hatten dazu geführt, dass die ameri­kanische Welt­raum­behörde NASA den ursprüng­lich für März 2016 geplanten Start absagte. Nun fiel die Ent­scheidung: Die Mission erhält Aufschub und einen neuen Start­termin in zwei Jahren. „Das sind für uns sehr gute Nach­richten“, sagt Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt. Er ist wissen­schaftliche Leiter für das zweite Haupt­experiment, das Sensor­paket „Heat Flow and Physical Proper­ties Package“ HP3 des DLR. Zu diesem Experiment gehört ein „Maul­wurf“, der sich auf dem Mars bis zu fünf Meter tief in den Boden hämmern und die Wärme­ströme im Inneren des Planeten messen soll – „eine Messung, die wir zum ersten Mal durch­führen und die uns Infor­ma­tionen über die Ent­wicklung des Planeten und seinen Wärme­haushalt liefern soll“, so Spohn.

Abb.: InSight auf der Ober­fläche des Planeten Mars (künst­lerische Dar­stellung, Bild: DLR).

Geplant ist der Start nun für den 5. Mai 2018, gut ein halbes Jahr später könnte am 26. November 2018 die Landung statt­finden. Das gibt der franzö­sischen Raum­fahrt­agentur CNES, die für das Seismo­meter verant­wortlich ist, die Möglich­keit, nach den Ursachen des aufge­tretenen Vakuum­lecks bei dem Instrument zu suchen, das Problem zu beheben und 2017 das Seismo­meter erneut zu testen. Für die Planeten­forscher des DLR bedeutet die Ver­zögerung der Mission, dass Teile des Sensor­pakets wieder nach Deutsch­land trans­portiert, dort gelagert und erneut kali­briert werden müssen.

„Das ist uns aber viel lieber als eine komplette Absage der Mission“, betont Spohn. In den ver­gangenen Monaten hatten die Wissen­schaftler unruhig darauf gewartet, wie die Ent­scheidung der NASA aus­fallen würde. Die InSight-Mission gehört zum Discovery-Programm und unter­liegt dessen strengen Regeln – diese sehen eine kurze Entwicklungs­dauer, einen pünkt­lichen Start und einen engen Kosten­rahmen vor. Für InSight ist die NASA aller­dings von diesen strikten Regeln etwas abge­wichen. „Die InSight-Mission ist eine Ausnahme-Mission, die sich der geo­physika­lischen Erforschung des Mars widmet“, erläutert Spohn.

Abb.: Mit seismo­logischen Experi­menten soll InSight Infor­mationen über den inneren Auf­bau des Planeten Mars liefern. (Bild: NASA)

Was 2018 als vollautomatischer Schlagbohrer zum Mars reisen soll, hat bisher nur einen Vor­läufer: Die Astro­nauten der Apollo-17-Mission ver­wendeten einen hand­betriebenen Bohrer, um in bis zu drei Metern Tiefe auf dem Mond Messungen vor­zu­nehmen. „Im Prinzip sind das zwar einfache Messungen, aber in der Aus­führung sind sie kompli­ziert“, sagt Spohn. Der „Maul­wurf“ des DLR bringt Temperatur­sensoren Zenti­meter für Zenti­meter in den Mars­boden. Getestet wurde das Verfahren unter anderem am DLR-Institut für Raum­fahrt­systeme in einer meter­hohen, mit Sand gefüllten Röhre. Ein Radio­meter am Instrument über­wacht die Tempe­ratur der Ober­fläche am Lande­platz. Aus beiden Daten­sätzen – der Messung an der Ober­fläche und im Inneren – können die Wissen­schaftler dann auf den Wärme­fluss des Planeten schließen. „Aus diesen Erkennt­nissen lernen wir dann auch mehr über die Ent­wicklung unserer Erde“, so Spohn. Betrieben wird das Instrument des DLR nach der Landung vom DLR-Nutzer­zentrum für Weltraum­experimente in Köln.

Neben der InSight-Mission ist das DLR an weiteren Mars­missionen beteiligt: Seit über zwölf Jahren arbeiten die Wissen­schaftler des DLR-Instituts für Planeten­forschung unter anderem mit einer Kamera an Bord von „Mars Express“. Auch bei der Aus­wahl der Lande­plätze für Mars-Missionen bringen die DLR-Planeten­forscher ihre Expertise ein. Das DLR-Institut für Luft- und Raum­fahrt­medizin ist mit einem Strahlungs­detektor auf dem Mars-Rover Curiosity vertreten. An der ExoMars-Mission der euro­päischen Weltraum­organi­sation ESA, die voraus­sichtlich am 14. März 2016 startet, ist das DLR unter anderem an der Kamera des Orbiters beteiligt und misst mit Sensoren im Schutz­schild des Landers Schiapa­relli die Temperatur während des Eintritts in die Mars­atmosphäre.

DLR / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen